idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2019 08:55

Abschlussveranstaltung zum Schulprojekt Klimawandel

Jana Meyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Klimarechenzentrum

    Das 2005 gestartete Schulprojekt Klimawandel ist eine Kooperation zwischen Instituten der Klimaforschung in Hamburg und zwölf Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein. In den letzten fast 15 Jahren wurden Schülerinnen und Schüler mit den Methoden der Klimawissenschaft vertraut gemacht und haben eigenständig zahlreiche Themen zum Klimawandel und seinen Folgen erarbeitet. Leider konnte für die aus Altersgründen ausscheidende Projektleitung keine Nachfolge finanziert werden. Am 14. Juni findet daher am Deutschen Klimarechenzentrum, das die Projektarbeit hauptsächlich unterstützt hat, die Abschlussveranstaltung des Projekts statt.

    Neben der Vorstellung des Projekts durch den Projektleiter Dr. Dieter Kasang und einem Vortrag des Klimaforschers Prof. Mojib Latif werden Angelika Knies von der Anne-Frank-Schule in Bargteheide über das Schulprojekt aus der Sicht einer Schulleiterin und Reiner Sievers von der Stadtteilschule Bergstedt über seine Erfahrungen bei der Umsetzung des Projektes im Unterricht berichten. Dass Klimaforschung auch unterhaltsam vermittelt werden kann, wird Dr. Sebastian Bathiany unter Beweis stellen. Prof. Sandra Sprenger wird als Leiterin des Arbeitsbereichs Geographiedidaktik an der Universität Hamburg die Vorstellungen und Konzepte von Schülerinnen und Schülern über den Klimawandel und die Bedeutung einer Kooperation von Schulen mit der Klimaforschung sprechen. Zum Abschluss des Vortragsprogramms werden die beiden Schülerinnen Lucile Raddatz und Hannah Ohlmeyer vom Gymnasium Osterbek ihre Untersuchungen zum Problem des Climate Engineering am Beispiel der Ozeandüngung präsentieren.

    Weitere Informationen zum Schulprojekt Klimawandel:
    Ziel des Schulprojektes Klimawandel war es, Schülerinnen und Schüler für das Klimathema zu sensibilisieren sowie sie an universitäres Arbeiten heranzuführen.
    Unter der Leitung von Dr. Dieter Kasang und Dr. Hans Luthardt und unterstützt von studentischen Mitarbeitern begleitete das Projekt Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung eines von ihnen gewählten Themas zum Klima und Klimawandel. Ein besonderes Angebot waren dabei aufbereitete Klimadaten, die von aktuellen Simulationen mit komplexen Erdsystemmodellen stammen. Diese haben die Schülerinnen und Schüler in Form von Klimakarten z.B. selbst visualisiert und danach für die Bearbeitung des von ihnen gewählten Themas genutzt. Die kontinuierlich erweiterte Datenauswahl umfasst globale und regionale Simulationen des Klimawandels und zum Climate Engineering. Darüber hinaus wurde innerhalb des Schulprojekts das interaktive einfache Klimamodell MSCM (Monash Simple Climate Model), das u.a. zum Verständnis einzelner Prozesse im Klimasystem herangezogen werden kann, für den Unterricht aufbereitet und durch didaktische Materialien ergänzt.
    Hervorragende Schüler*innen-Arbeiten, die im Rahmen des Projektes entstanden, wurden auf dem Hamburger Bildungsserver veröffentlicht.
    Zweimal jährlich fanden an der Universität Projektworkshops statt, bei denen Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Arbeiten vor über 200 Mitschülern vorstellen konnten sowie Vorträge von Wissenschaftlern hörten.
    Das Projekt wurde auf mehreren öffentlichen Veranstaltungen präsentiert: während der Hamburger Nacht des Wissens, auf dem Deutschen Geographenkongress in Tübingen als auch auf den OER (Open Educational Ressources)-Festivals in Hamburg und Berlin und bekam 2011 den 2. Preis des deutschlandweiten Wettbewerbs 'Schule trifft Wissenschaft‘ der Robert-Bosch-Stiftung (die das Projekt von 2005 bis 2010 auch direkt gefördert hatte).
    Angeregt durch Sandra Sprenger, Professorin der Geographiedidaktik an der Universität Hamburg, erprobten Lehramtsstudenten und Referendare mehrfach die im Projekt entwickelten Methoden, woraus wertvolle Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten resultierten. In Seminaren am Landesinstitut für Lehrerbildung in Hamburg wurden zudem Lehrkräfte, die nicht in dem Klimaprojekt mitarbeiten, mit den Möglichkeiten wissenschaftsorientierter Arbeit zum Klimawandel vertraut gemacht.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dieter Kasang (kasang@dkrz.de)
    Hans Luthardt (luthardt@dkrz.de)


    Weitere Informationen:

    https://www.dkrz.de/kommunikation/aktuelles/abschluss_SPK
    http://klimaprojekt.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm der Veranstaltung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).