idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2019 12:49

Analyse der Regionalmedienlandschaft. Studie zur Pressevielfalt in Österreich und Deutschland

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Die Freie Universität Berlin und das Institut für Medienwirtschaft der Fachhochschule St. Pölten untersuchten, wie sich Vielfalt und Inhalte der regionalen Printmedien in den letzten 20 Jahren entwickelt haben und welche Auswirkungen Gratiszeitungen hatten. Dabei zeigen sich regionale und länderspezifische Unterschiede in der formalen und inhaltlichen Vielfalt und darin, wie Medienunternehmen und Politik mit der Veränderung des Marktes umgehen.

    Verglichen wurden für die Studie stabile Regionen, in denen sich die Anzahl verbreiteter Zeitungsausgaben in den letzten 20 Jahren wenig verändert hat, und dynamische Regionen, in denen viele neue Medien entstanden sind oder bestehende eingestellt wurden. In Deutschland nahm die Anzahl der Zeitungsausgaben in einigen Regionen ab, in anderen ist sie stabil geblieben. Nennenswerte Zuwächse gab es nicht. In Österreich wurden aber auch Regionen identifiziert, in denen die Anzahl der Zeitungsausgaben zugenommen hat. Die verbreiteten Auflagen von Zeitungen gingen aufgrund des Erfolgs von Gratiszeitungen nicht zurück und die Reichweiten nahmen nur wenig ab.

    „In stabilen Regionen werden weniger Ausgaben verbreitet, diese zeigen aber eine höhere durchschnittliche Seitenanzahl je Ausgabe und mehr eigenständige Seiten. In dynamischen Regionen hingegen werden mehr Titel angeboten, die über eine höhere Anzahl sowie einen höheren Anteil redaktioneller Seiten verfügen, der sich jedoch stärker aus Mantelseiten speist, also aus Inhalten, die in unverändert mehreren Regionalausgaben erscheinen“, sagt Johanna Grüblbauer, Studienautorin und stellvertretende Leiterin des Instituts für Medienwirtschaft der FH St. Pölten.

    Untersucht wurde auch, ob sich eine dynamische Entwicklung des Pressemarktes auf die Vielfalt der Inhalte auswirkt: Eine Abnahme an Zeitungstiteln führt demnach nur teilweise zu einer Verringerung der inhaltlichen Vielfalt, während eine Zunahme der Zeitungstitel tendenziell die inhaltliche Vielfalt erhöht.

    Marktstrukturen im Ländervergleich
    Die Studie betrachtete die Marktstruktur der regionalen Presse in ausgewählten Regionen Deutschlands und Österreichs für 1995-2015. Beurteilt wurde die formale und inhaltliche Vielfalt von Zeitungen. Als formale Vielfaltskriterien wurden verbreitete Ausgaben, Seitenumfang (redaktionell, serviceorientiert und werblich) oder Mehrfachverwertung herangezogen. Die inhaltliche Vielfalt wurde beispielsweise auf Basis der Anzahl redaktioneller Beiträge, der Autorenschaft sowie von Themen- und Quellenvielfalt bewertet.

    „Die radikalen Umbrüche und Herausforderungen der Mediensysteme in den letzten beiden Jahrzehnten wirkten sich insbesondere auch auf lokale und regionale Zeitungen in Deutschland und Österreich aus. Wirtschaftlich bedingte Titeleinstellungen, kostenbedingte Kooperationsmodelle bis hin zu Fusionen, Großverkäufe oder verstärkte Einsparungen auf Redaktionsebene können als Gefahren für die journalistische Vielfalt auf regionalen Medienmärkten angesehen werden. Zudem bestehen nicht zwangsläufig relevante Alternativen zur Informationsbeschaffung“, erklärt Jan Krone, Studienautor und FH-Dozent am Department Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten.

    Österreich und Deutschland eignen sich Krone und Grüblbauer zufolge gut für einen Vergleich der Auswirkungen der Medienkonzentration und -vielfalt, da beide Länder nach 1945 zeitgleich gewissermaßen eine „Stunde Null“ in der Medienlandschaft und neue Ausgangsbedingungen in der Pressepolitik erlebten.

    Auf die Pressekonzentrationswellen reagierten Deutschland und Österreich aber medienpolitisch unterschiedlich: In Deutschland wurden bereits Mitte der 1970er-Jahre ein Pressefusionskontrollgesetz erlassen und Maßnahmen der Presseförderung nur in begrenztem Maße eingesetzt. In Österreich setzt die kartellrechtliche Regelung erst mit dem EU‐Beitritt ein, während die direkte staatliche Presseförderung des Bundes sowie einiger Länder, die mit der Wahrung von Vielfalt begründet wird, eine im Vergleich zentrale Rolle spielt.

    Untersucht wurden für das Projekt pro Land eine stabile Region (Salzburg bzw. Rheinland-Pfalz) und eine dynamische Region (Niederösterreich bzw. Nordrhein-Westfalen). Über den Zeitverlauf wurden Stichproben für die Jahre 1995, 2006 und 2015 gezogen.

    Projekt Regionale Pressevielfalt in Österreich und Deutschland
    Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanziert. Partner war die Freie Universität Berlin.
    https://research.fhstp.ac.at/projekte/regionale-pressevielfalt-in-oesterreich-un...

    Fotos:
    FH St. Pölten, Credit: Martin Lifka Photography
    Jan Krone und Johanna Grüblbauer, Credit: privat

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 22 Studiengängen werden circa 3.200 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.

    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
    https://www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    Johanna Grüblbauer
    Johanna Grüblbauer
    privat
    None

    Jan Krone
    Jan Krone
    privat
    None


    Anhang
    attachment icon PA Analyse der Regionalmedienlandschaft

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Johanna Grüblbauer


    Zum Download

    x

    Jan Krone


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).