idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2003 19:10

Liebig-Medaillen für drei Gäste von der Universität Lodz in Gießen

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Ehrungen für besondere Verdienste im Rahmen der 25-jährigen Partnerschaft mit der polnischen Universität

    Beim Festakt aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Universitätspartnerschaft Gießen - Lodz, der heute Morgen in der Universitäts-Aula in Gießen stattfand, wurden drei Mitglieder der Delegation aus der polnischen Partneruniversität mit der Liebig-Medaille der Justus-Liebig-Universität Gießen geehrt: der ehemalige Rektor der Universität Lodz, Prof. Dr. Stanislaw Liszewski, die ehemalige Prorektorin, Prof. Dr. Krystyna Piotrowska-Marczak, und der Partnerschaftsbeauftragte Prof. Dr. Zenon Weigt. Der Präsident der Universität Gießen, Prof. Dr. Stefan Hormuth, würdigte ihre besonderen Verdienste um die Justus-Liebig-Universität im Rahmen der Partnerschaft und überreichte die Urkunden und Medaillen.

    Prof. Dr. Stanislaw Liszewski hat während seiner Amtszeit als ehemaliger Rektor der Universität Lodz die Partnerschaft in allen Belangen gefördert und sich damit um die Zusammenarbeit mit der Universität Gießen verdient gemacht. Die Universität hat in ihm einen ideellen und partnerschaftlichen Förderer gefunden, dessen freundliches Entgegenkommen stets den Interessenausgleich gesucht und - wenn nötig - administrative und politische Hindernisse tatkräftig überwunden hat. Hier ist besonders die durch ihn geförderte Übereinkunft zur Ausgabe der Lodzer Getto-Chronik zu erwähnen. Sein wissenschaftliches Engagement ist durch vielerlei Tätigkeit auf seinem Interessengebiet der Städteplanung und Tourismusförderung ebenfalls in Projekte der Partnerschaft eingeflossen, verstärkt während und nach seiner Amtszeit als Rektor der Universität Lodz.

    Prof. Dr. Krystyna Piotrowska-Marczak hat als Prorektorin der Universität Lodz und als Leiterin des Lehrstuhls für Finanzen und Bankwesen in vielfacher Weise zur Förderung der Kooperation zwischen den beiden Universitäten beigetragen und sich damit auch um die Internationalisierung der Aktivitäten der Universität Gießen verdient gemacht. Sie war in den letzten sechs Jahren Koordinatorin der Kooperation im Bereich Wirtschaftswissenschaften, wobei sie sich intensiv um den Austausch von deutschen und polnischen jüngeren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bemühte. Zahlreiche Projekte wurden und werden von ihr begleitet, die sich vor allem mit Fragen der Forschungs- und Hochschulfinanzierung im deutsch-polnischen Vergleich beschäftigen.

    Prof. Dr. Zenon Weigt hat sich um die Universität Gießen verdient gemacht als umsichtiger Leiter und Förderer der Partnerschaft über viele Jahre und als tätiger wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Projekten im internationalen Rahmen dieser Partnerschaft; hier ist besonders an seine Koordination des Projekts Deutsche Spuren in Lodz zu erinnern, sowie an die Beteiligung an der Übersetzung der Werke von Janusz Korczak, ein Gießener Projekt. Seine Lehrtätigkeit (Deutsch als Fremdsprache) und seine wissenschaftlich-didaktische Betreuung der Studierenden samt ihrer Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte kommt der Universität Gießen vielfältig zugute. Nicht zuletzt hat er mit seiner praxisbezogenen Tätigkeit als Dolmetscher zum Wohle der Partnerschaft beigetragen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).