idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2019 16:00

Neue Erkenntnisse zur Fortbewegung von Spins

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Spins in Polymeren bewegen sich keineswegs nur mit den Elektronen, sondern vor allem via Vibrationen der Polymerketten

    Was die Schnelligkeit von Computern angeht, so stoßen die herkömmlichen Technologien an ihr Limit. Sollen Rechner künftig noch schneller werden, sind daher neue Technologien gefragt. Forscher des Instituts für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben nun eine Entdeckung gemacht, die eine mögliche Basis für solche neuartigen Technologien legt – etwa den nahezu stromlosen Rechner.

    Der Hintergrund: Elektronen drehen sich um ihre eigene Achse, man spricht dabei vom Spin. Ihn nutzt man etwa in Festplatten, um Informationen zu speichern – der Spin ist somit eine absolut zwingende Voraussetzung der heutigen Elektronik. Die Molekularelektronik wiederum ist eine Weiterentwicklung der Mikroelektronik, bei der einzelne Moleküle die Bauelemente bilden. Dafür lassen sich beispielsweise Polymere nutzen, also lange Molekülketten. „Kleine Änderungen in der Struktur lassen sich bei diesen Polymeren sehr, sehr viel einfacher und präziser realisieren als entsprechende Änderungen von traditionellen Halbleitermaterialien“, erklärt Dr. Erik R. McNellis, Gruppenleiter am Institut für Physik der JGU, die Vorteile. Denn die Polymere lassen sich Atom für Atom designen. Was jedoch bisher noch nicht klar war: Wie bewegen sich die Spins in diesen Materialien?

    Spins springen zwischen den Polymerketten

    „Bislang ging man davon aus, dass sich die Spins mit den Elektronen bewegen – also an den Ladungstransport, sprich den Strom, gekoppelt sind“, sagt McNellis. „Diese Annahme konnten wir nun widerlegen: Die Spins wandern keineswegs nur mit den Elektronen, sondern hüpfen vor allem durch Vibrationen von einer Polymerkette zur nächsten. Das eröffnet eine ganz neue Dimension der Technologie.“ Diese Vibrationen können durch das Design der Moleküle, die Gerätegeometrie sowie die Kontrolle der Temperatur beeinflusst werden. Bei der Untersuchung führten McNellis und sein Team die Simulationen zu den an der Universität Cambridge gemachten Experimenten durch. Die Ergebnisse veröffentlichte das internationale Forscherteam im Magazin Nature Physics.

    Schnellere, nahezu stromlose Rechner

    Doch worin genau besteht nun die neue Dimension, die diese Entdeckung eröffnet? „Zum einen können wir mit den Spins Informationen übertragen, ohne Strom zu nutzen. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel energieeffiziente, ja nahezu stromlose Computer herstellen“, nennt McNellis ein Anwendungsbeispiel. Wichtig ist das etwa für Integrierte Kreise, die die Bausteine des Gehirns nachahmen und für die künstliche Intelligenz genutzt werden. Aus einer weiteren Perspektive bietet der Einsatz von molekularen Komponenten in der Festkörpertechnologie oft einzigartige Vorteile, wie zum Beispiel organische Leuchtdioden (OLEDs) in Bildschirmen. Dieses Ziel rückt mit dieser Veröffentlichung näher.

    In einer vorhergehenden Veröffentlichung konnten die Forscher der JGU bereits zeigen, dass sich die Spins in einem Polymer extrem viel weiter bewegen als in traditionellen Halbleitern – und das zu weit geringerem Herstellungsaufwand und höherem Designpotenzial.

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_komet_polymere_spin.jpg
    Links: Experimentell aufgenommene (durchgezogene Linie) und theoretisch vorausgesagte (gestrichelte Linie) Spin-Relaxationszeiten. Die Diskrepanz zeigt die begrenzte Kupplung der Bewegung von Ladung und Spin.
    Rechts: Vibrationsspektrum von einem Polymer (hier „IDTBT“) mit Spin-übertragenden Modi eingekreist
    Abb./©: Sam Schott

    Weiterführende Links:
    https://www.sinova-group.physik.uni-mainz.de/ - Interdisciplinary Spintronics Research Group
    https://www.spice.uni-mainz.de/ - Spin Phenomena Interdisciplinary Center

    Lesen Sie mehr:
    http://www.magazin.uni-mainz.de/9828_DEU_HTML.php - JGU-Magazin-Beitrag „Wir müssen raus aus unserer Komfortzone“ (18.01.2019
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/5907_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Energiesparender Spin-Strom über magnetisches Feld und Temperatur steuerbar“ (20.08.2018)
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/4857_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Antiferromagnetische Materialien öffnen Tür zum Terahertz-Bereich“ (25.04.2018)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Erik R. McNellis
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23326
    E-Mail: emcnelli@uni-mainz.de
    https://www.sinova-group.physik.uni-mainz.de/team/erik-r-mcnellis/


    Originalpublikation:

    Sam Schott et al.
    Polaron spin dynamics in high-mobility polymeric semiconductors
    Nature Physics, 3. Juni 2019
    DOI: 10.1038/s41567-019-0538-0
    https://www.nature.com/articles/s41567-019-0538-0


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).