idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2019 11:05

Pilz produziert hochwirksames Tensid

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena entdeckt im Bodenpilz Mortierella alpina eine bisher unbekannte Gruppe von Naturstoffen: Die sogenannten Malpinine sind oberflächenaktive Peptide, die für Anwendungsmöglichkeiten in der pharmazeutischen Technologie interessant sein können.

    Mortierella alpina lebt im Boden und mag es eher kühl. Der zu den Jochpilzen (Zygomyzeten) gehörende Pilz gedeiht am besten bei 10 bis 15°C und kommt vor allem in alpinen oder arktischen Regionen vor. In der Biotechnologie wird der Pilz bislang genutzt, um langkettige Fettsäuren wie Arachidonsäure in großem Maßstab als Nahrungsergänzung in beispielsweise Babynahrung zu produzieren. Doch Mortierella alpina kann noch mehr: Wie ein Forschungsteam aus dem Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena jetzt herausgefunden hat, produziert der Pilz noch weitere interessante Naturstoffe. In der Fachzeitschrift „Organic Letters“ stellen die Forschenden um Dr. Markus Greßler eine Gruppe von Peptiden mit tensidischen Eigenschaften vor, die der Pilz in großen Mengen herstellt (DOI: 10.1021/acs.orglett.9b00193).

    Tenside sind waschaktive Substanzen, die in Wasch- und Spülmitteln zum Einsatz kommen. Dass der Pilz solche Substanzen produziert, hat Florian Baldeweg aus Greßlers Team festgestellt, als er versuchte, die kleinen Peptide aus Mortierella chemisch aufzureinigen. „Schon kleinste Mengen bilden eine regelrechte Schaumkrone auf dem Probengefäß“, sagt der Pharmazie-Doktorand. Baldeweg und Greßler haben die Struktur dieser Substanzen aufgeklärt. Bei der bisher unbekannten Gruppe von natürlichen Tensiden handelt es sich um sogenannte Malpinine. Ihre Tensidwirkung übersteigt sogar die von SDS (Sodium Dodecyl Sulfat), das in vielen gängigen Waschmitteln enthalten ist.

    Wirkstofftransport durch Biomembranen

    Nutzen wollen die Jenaer Pharmazeuten die natürlichen Tenside allerdings nicht, um neue Waschmittel zu entwickeln. „Wir wollen die Malpinine testen, ob sie aufgrund ihrer Eigenschaften in der Pharmakologie nützlich sein können“, erläutert Dr. Greßler. Denn mit Tensiden lassen sich nicht nur Öl und Wasser miteinander mischen. „Es können auch biologische Membranen, die zu einem Großteil aus Fetten bestehen, für Substanzen durchlässig gemacht werden“, so Greßler weiter. Dies ermögliche es beispielsweise, Arzneistoffe gezielt durch Zellmembranen zu schleusen. Gemeinsam mit Kollegen aus dem Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena um Prof. Dr. Dagmar Fischer wollen Greßler und Baldeweg die Malpinine hinsichtlich ihrer pharmazeutischen Einsatzmöglichkeiten testen.

    Niedere Pilze als Naturstoff-Reservoir bisher unterschätzt

    Interessant ist die Entdeckung der Naturstoffe in Mortierella alpina auch deshalb, weil niedere Pilze wie die Jochpilze bislang kaum als Produzenten sekundärer Naturstoffe wahrgenommen worden sind – im Gegensatz zu höheren Pilzen wie beispielsweise Aspergillus-Arten. Das dürfte sich nun ändern, erwartet Dr. Greßler. „Genetische Untersuchungen am Erbgut von Mortierella alpina haben gezeigt, dass der Pilz noch viel mehr Naturstoffe produzieren kann, die Malpinine sind lediglich eine kleine Gruppe davon.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Markus Greßler
    Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Winzerlaer Straße 2, 07745 Jena
    Tel.:03641 / 949855
    E-Mail: markus.gressler@uni-jena.de


    Originalpublikation:

    Baldeweg, F. et al. Fungal Biosurfactants from Mortierella alpina, Organic letters (2019), DOI: 10.1021/acs.orglett.9b00193


    Bilder

    Dr. Markus Greßler (l.) und Doktorand Florian Baldeweg untersuchen eine Pilzkultur von Mortierella alpina. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass der Pilz große Mengen eines Tensids produziert.
    Dr. Markus Greßler (l.) und Doktorand Florian Baldeweg untersuchen eine Pilzkultur von Mortierella a ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dr. Markus Greßler (l.) und Doktorand Florian Baldeweg untersuchen eine Pilzkultur von Mortierella alpina. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass der Pilz große Mengen eines Tensids produziert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).