idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2019 12:07

Martina Kadmon ins Präsidium des Medizinischen Fakultätentages gewählt

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Die Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, Prof. Dr. Martina Kadmon, wurde ins Präsidium des Medizinischen Fakultätentages gewählt.

    Auf seiner Mitgliederversammlung am 20. Juni hat der Medizinische Fakultätentag die Augsburger Gründungsdekanin Prof. Dr. Martina Kadmon in sein Präsidium gewählt. Kadmon ist seit dem 1. Mai 2017 Dekanin der im Dezember 2016 gegründeten Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und Mitglied im Vorstand des Augsburger Universitätsklinikums. Sie tritt das Ehrenamt beim Dachverband der Medizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätten zum 1. Juli 2019 an.

    Expertin für medizinische Aus- und Weiterbildung

    Die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, gratulierte Gründungsdekanin Kadmon zu ihrem Amt: „Die Wahl von Frau Kadmon ins Präsidium des Medizinischen Fakultätentages zeigt, wie groß ihre Anerkennung im Fachkollegium ist.“ Erfreulich sei nicht zuletzt, dass die Augsburger Universitätsmedizin bei bundesweiten Überlegungen zur Weiterentwicklung der universitären Medizinerausbildung in Person von Frau Kadmon durch eine ausgewiesene Expertin für medizinische Aus- und Weiterbildung vertreten sei.

    Weiterentwicklung des Medizinstudiums

    Für ihre Arbeit im Präsidium des Medizinischen Fakultätentages hat die Gründungsdekanin das Ziel, ein besonderes Augenmerk auf die Weiterentwicklung einer kompetenzorientierten, wissenschaftsbasierten und gleichzeitig praxisnahen Ausbildung in der Medizin zu richten und dabei das gesamte Studium, von der Auswahl geeigneter Medizinstudierender bis zur Integration der PJ-Studierenden in ein interprofessionelles Team in der Patientenversorgung, in den Blick zu nehmen.

    Zur Person

    Prof. Dr. med. Martina Kadmon ist seit Mai 2017 Gründungsdekanin der neuen Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg und Mitglied des Vorstands des Universitätsklinikums Augsburg. Sie ist seit über 20 Jahren Fachärztin für Allgemeinchirurgie und habilitierte 2010 für das Fach Chirurgie an der Universität Heidelberg. An der Universität Bern erwarb sie als Zusatzqualifikation den „Master of Medical Education“. Nach langjähriger Tätigkeit an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg folgte die Medizinerin im November 2014 dem Ruf auf den Lehrstuhl für medizinische Ausbildung und Ausbildungsforschung an der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, wo sie zugleich die Positionen der Studiendekanin und später der Dekanin der dortigen Medizin-Fakultät innehatte. Zu Kadmons Forschungsschwerpunkten zählen kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte im klinischen Umfeld, Fakultätsentwicklungsprogramme und deren Wirkung auf die medizinische Ausbildung, weiterhin das Qualitätsmanagement in der medizinischen Ausbildung und die Bedeutung von Studierendenauswahlkriterien für den Erfolg in Studium und Beruf. Klinisch-wissenschaftlich beschäftigt sie sich hauptsächlich mit Fragen zu vererbbarem Dickdarmkrebs und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

    ____________________________________________

    Die Augsburger Universitätsmedizin…

    …umfasst die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg, das Universitätsklinikum Augsburg sowie – als Kooperationspartner – das Bezirkskrankenhaus Augsburg – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg. Die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät liegen in den Bereichen Medizinische Informatik sowie Umwelt und Gesundheit. Rund 100 Professorinnen und Professoren werden im Endausbau in der bio- und humanmedizinischen Forschung und Lehre tätig sein. Ab dem Wintersemester 2019/20 wird die Medizinische Fakultät einen humanmedizinischen Modellstudiengang anbieten, der vorklinische und klinische Inhalte integriert und besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung der künftigen 1.500 Studierenden legt.

    Das Universitätsklinikum Augsburg (UKA), seit 2019 in der Trägerschaft des Freistaates Bayern, bietet unter anderem durch seine Einbindung in universitäre medizinische Forschung und Lehre der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg der Bevölkerung der Stadt und der Region eine optimale medizinische Versorgung. Die tagesklinischen Betten mitgezählt, stehen am UKA 1.740 Betten zur Verfügung. 24 Kliniken, drei Institute und 19 Zentren garantieren in allen medizinischen Fachdisziplinen Diagnose und Therapie in allen medizinischen Fachdisziplinen auf höchstem Niveau. Jährlich werden über 250.000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten versorgt. Mit zirka 80.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr ist die Notaufnahme des UKA die zweitgrößte der Bundesrepublik. Jährlich erblicken am UKA mehr als 2.450 Kinder das Licht der Welt. Mit 560 Ausbildungsplätzen ist die an das UKA angeschlossene Akademie für Gesundheitsberufe einer der größten Ausbildungsträger der Region.
    ____________________________________________

    Medienkontakt:

    Dr. Anna Ruile
    Universität Augsburg
    Stabsstelle Kommunikation und Marketing
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-2099
    anna.ruile@presse.uni-augsburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. med. Martina Kadmon, seit Mai 2017 Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, wurde jetzt ins Präsidium des Medizinischen Fakultätentages gewählt.
    Prof. Dr. med. Martina Kadmon, seit Mai 2017 Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät der Univers ...
    © UA/Fotostelle
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. med. Martina Kadmon, seit Mai 2017 Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, wurde jetzt ins Präsidium des Medizinischen Fakultätentages gewählt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).