idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2003 12:52

Fachhochschule Gelsenkirchen: Elektrotechnikerinnen sorgen für preiswerteren Solarstrom

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    In ihrer Diplomarbeit haben zwei Elektrochnik-Studentinnen der Fachhochschule Gelsenkirchen eine technisch neue Sonnenfalle zur Gewinnung von Solarstrom berechnet und gebaut. Ort der Tat: Die Kanareninsel Teneriffa. Die Diplomarbeiten der Essenerin und der Marlerin waren Teil eines europäischen Forschungsprojektes, bei dem ein Konsortium aus einer tschechischen und zwei spanischen Firmen, einem spanischen Forschungsinstitut und der Fachhochschule Gelsenkirchen als Hochschulpartner die neue Stromgewinnungsanlage bis Mitte 2005 zur Serienreife bringen will.

    Gelsenkirchen/Santa Cruz. Die Senkung der Gerätekosten um ein Drittel bei der direkten Gewinnung von elektrischer Energie aus Sonnenlicht ist das Ziel einer neuartigen Fotovoltaik-Anlage mit Namen CAC. Die Abkürzung steht für "Controlled Atmosphere Concentrator" und nennt damit die zwei wesentlichen Charaktereigenschaften von CAC: das Sonnenlicht über Spiegel zu bündeln und die Solarzellen gasdicht einzukapseln, damit die Luftfeuchtigkeit sie nicht korrodieren lassen kann. CAC ist eine Fortentwicklung zweier Elektrotechnik-Studentinnen der Fachhochschule Gelsenkirchen, die sie als Diplomarbeit eingereicht haben. Neben der Berechnung eines technisch optimalen Systems haben Sonja Podjawerschek (27) aus Essen und Lisa Püschel (24) aus Marl sich um die Kühlung der Solarzellen und die Auswahl der richtigen Materialien gekümmert. Als Ort von Planung und Bau entschieden sich die beiden Studentinnen für Teneriffa. Nicht nur, weil dort die Sonne direkter scheint als in Gelsenkirchen, sondern auch, weil ihre Diplomarbeiten Teil eines europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist, an dem sich neben der Fachhochschule Gelsenkirchen ein spanisches Forschungsinstitut aus Madrid, ein tschechisches Unternehmen sowie drei weitere spanische Firmen beteiligen, von denen eine ihren Firmensitz auf Teneriffa hat und gute Arbeitsbedingungen für die Entwicklung von CAC bieten konnte. Und so packten die Studentinnen die Koffer und übersiedelten für sechs Monate auf die kanarischen Inseln.
    Dort dachten sie zuerst viel nach, bevor sie mindestens genauso viel rechneten und anschließend schraubten, löteten, sägten und feilten, bis der Prototyp von CAC vor ihnen stand. Jetzt sind beide nach Deutschland zurückgekehrt, um ihre Abschlussprüfung zu machen, während CAC Anfang des kommenden Jahres zu ausgiebigen Tests nach Madrid wechseln wird. Noch bis Mitte 2005 ist dann Zeit, bevor das neue System Serienreife haben soll, um anschließend in die Produktion gehen zu können, so Prof. Dr. Dieter Kohake vom Fachbereich Elektrotechnik der Fachhochschule Gelsenkirchen, der die beiden Studentinnen bei ihrer Diplomarbeit betreute und auch die noch kommenden Entwicklungsarbeiten als Hochschulpartner begleiten wird. Ein Fertigungsunternehmen in Sevilla hat bereits Interesse für die Produktion angemeldet. Auch wenn bisher noch kein Gelsenkirchener Unternehmen an CAC beteiligt ist, wird der Standort Gelsenkirchen trotzdem nicht leer ausgehen. Neben der Mehrung des Wissens an der Fachhochschule wird ein System auch den Solarpark auf einem der Dächer der Hochschule im Gelsenkirchener Norden bereichern.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Dieter Kohake, Fachbereich Eletrotechnik der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-313 oder 9596-196 (Dekanatssekretariat), Telefax (0209) 9592099, E-Mail dieter.kohake@fh-gelsenkirchen.de


    Bilder

    Über den Dächern von Santa Cruz fertigten Sonja Podjawerschek (l.) und Lisa Püschel (r.) den Prototypen für CAC, ein neuartiges System zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Foto: priv., Abdruck honorarfrei
    Über den Dächern von Santa Cruz fertigten Sonja Podjawerschek (l.) und Lisa Püschel (r.) den Prototy ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Über den Dächern von Santa Cruz fertigten Sonja Podjawerschek (l.) und Lisa Püschel (r.) den Prototypen für CAC, ein neuartiges System zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Foto: priv., Abdruck honorarfrei


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).