idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2019 15:13

DFG fördert Essener Wissenschaftler mit über 1 Mio. €

Cathrin Becker Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Neue Forschungsgruppe zum Schlaganfall

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet eine neue Forschungsgruppe zum Schlaganfall an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen ein. Der neue, vom Universitätsklinikum Essen aus geleitete Verbund ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Essen, München, Hamburg und Münster und wird mit rund 4,5 Mio. Euro gefördert. Ziel der Wissenschaftler ist es, bislang unbekannte Zusammenhänge zwischen dem Immunsystem und Schlaganfällen aufzudecken und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

    Weltweit sind Schlaganfälle die zweithäufigste Todesursache und der Hauptgrund für Langzeitbehinderungen unter Erwachsenen. Allein in Deutschland erleidet alle zwei Minuten ein Mensch einen Schlaganfall. Demgegenüber sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt und neue Verfahren bestehen den Praxistest oft nicht. Die Forschungsgruppe „ImmunoStroke: Von der Immunzelle zur Schlaganfallregeneration” hat es sich zur Aufgabe gemacht, die noch weitgehend unbekannten Mechanismen und immunologischen Wechselwirkungen in der chronischen Phase nach einem Schlaganfall aufzudecken und neue Standards bei der Behandlung von Patienten zu setzen. Sprecher ist Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz von der Medizinischen Fakultät der UDE und Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.

    Die Entscheidung zur Einrichtung der Forschungsgruppe beschloss der Hauptausschuss der DFG auf Empfehlung des Senats während der DFG-Jahresversammlung in Rostock. Die maximale Förderdauer dieser Forschungsgruppen beträgt zweimal drei Jahre.

    Forschungsgruppen ermöglichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich aktuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und innovative Arbeitsrichtungen zu etablieren.

    Hinweis für die Redaktion:
    Wir stellen Ihnen ein Bild von Prof. Kleinschnitz (Quelle: UDE) zum Download zur Verfügung unter: https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php

    Redaktion: Christine Harrell, Tel. 0201/723-1615, christine.harrell@uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz, Tel.: 0201/723-2460, christoph.kleinschnitz@uk-essen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).