idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2003 13:38

Was mein Roboter "Roberta" alles kann...

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Workshop zum Thema: programmierbare Baukastensysteme

    Mit LEGO-Bausteinen hat man früher Kindheitsträume verwirklicht: Burgen, Bauernhöfe oder auch schon mal ein Rennwagen. Anfang der 90er Jahre konnte man mit LEGO Mindstorms die LEGO-Bausteine mit Computerprogrammen verknüpfen. Denn LEGO Mindstorms verbindet den Zugang zum Programmieren mit beweglichen, motorgetriebenen und mit Sensoren bestückten Robotern, die man aus LEGO-Steinen bauen kann. Heute werden die Mindstorms-Baukästen mit ihren per PC programmierbaren Steuerungseinheiten beispielsweise im Projekt "Roberta - Mädchen erobern Roboter" in Bremer Schulen eingesetzt. Zu diesem Thema veranstaltet der internationale hochschulübergreifende Studiengang Digitale Medien im Fachbereich Informatik der Uni Bremen einen Workshop, unter Leitung des amerikanischen Informatikprofessors Fred Martin.

    Fred Martin hat als Forscher am Media Lab des Massachusetts Institut of Technology in Boston die Grundlagen für LEGO Mindstorms gemeinsam mit dem Vater der Programmiersprache LOGO, Seymor Papert, entwickelt. Darüber hinaus hat Martin ein System entwickelt, bei dem mit allen Bausatzsystemen - nicht nur mit LEGO-Bausteinen - ein programmierbarer Roboter entwickelt werden kann. Martin hat seine Weiterentwicklung "handy crickets" genannt. Der Experte nimmt an dem dreitägigen Workshop teil, um den Bremer Studierenden und anderen Interessierten einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit programmierbaren Bausystemen zu geben und Tricks und Kniffe für spezielle Programmierungen zu verraten. Der Workshop ist für Studierende der Medieninformatik und Informatik, bei entsprechenden Vorkenntnissen auch für Lehramtskandidaten und interessierte Lehrerinnen und Lehrer gedacht. Einige wenige Plätze sind noch frei.

    Am 14. November berichtet Fred Martin in einem öffentlichen Vortrag aus seiner Arbeit mit Schülern und Studierenden aller Altersstufen, denen er es ermöglicht, sich im spielerischen Umgang mit selbstgebauten Robotern einen Zugang zu dieser neuen Technologie zu erschließen. Der Vortrag beginnt um 19.15 Uhr im SFG, Raum 2010, in der Universität.

    Weitere Informationen und Anmeldung:

    Universität Bremen
    FB Mathematik und Informatik
    Hochschulübergreifender Studiengang Digitale Medien
    Marion Wittstock
    Tel.: (0421) 218-2947, Fax ?4269
    E-Mail: wittstock@informatik.uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).