Zwei Initiativen des Campusradios "elDOradio 93.0" und der Campuszeitung InDOpendent der Universität Dortmund sind am Freitag von NRW-Wirtschaftsminister Harald Schartau mit Preisen ausgezeichnet worden. Bei dem Wettbewerb der Landes-Gründungsinitiative GO! ging es um studentische Projekte, die sich mit den Themen Selbstständigkeit und Existenzgründung auseinandersetzen.
Den ersten Platz belegten Informatik-Student Sebastian Steinfort und Journalistik-Student Christian Schön von "elDOradio 93.0". Sie erhielten das Preisgeld von 2500 Euro für die Serie "Selbstständig im Musikbusiness", die im Spätsommer bei eldoradio lief. Dazu gehörten Radiofeatures über Menschen, die es geschafft haben, sich mit einem Plattenladen oder einer Promo-Agentur eine Existenz aufzubauen. Außerdem veranstaltete das Campusradio eine Diskussion unter dem Titel "Erste Liebe - endlich solo" rund ums Thema Selbstständigkeit in der Musikbranche.
Den zweiten Platz und damit 1500 Euro gewann die Campuszeitung InDOpendent für eine Serie "Existenzgründertagebuch" sowie eine 16-seitige Sonderausgabe zum Thema Existenzgründung mit praktischen Beispielen rund um Ideen, Geldgeber, Patente und Berater. Die Zeitung unter dem Titel "Go!" gibt es kostenlos am Institut für Journalistik und unter www.indopendent.de. Für die Serie "Gründertagebuch" begleitete InDOpendent-Redakteur Jochen Markett ein Semester lang die junge Firma "velobyte" und veröffentlichte die Höhen und Tiefen, die die Existenzgründer durchlebten.
Der dritte Preis ging an ein Video-Projekt von Studierenden der Fachhochschule Bochum. Zwei Semester lang hatten sich im Ruhrgebiet sieben Projektgruppen aus Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen an dem Go! Ideenwettbewerbs für Studierende beteiligt.
(Internet: Gründungsnetzwerk Go: http://www.go.nrw.de/wettbewerb)
Weitere Information: Dipl.-Journ. Katrin Pinetzki, 755-4191
Dipl.-Journ. Ulrike Klode, 755-7100
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).