idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2003 17:31

Humboldt-Universität mit neuem Graduiertenkolleg

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert optoelektronische Forschungen

    Das neue Graduiertenkolleg ''Grundlagen und Funktionalität von größen- und grenzflächenbestimmten Materialien: Spin- und Optoelektronik'' wird
    unter dem Dach der ''International Humboldt Graduate School on Structure, Function and Application of New Materials'' eingerichtet werden. Damit sind derzeit insgesamt 16 Graduiertenkollegs an der HU angesiedelt. An weiteren sieben ist die Humboldt-Universität beteiligt. Sie behält damit bundesweit ihre Führungsposition im Bereich dieser DFG-geförderten Nachwuchsprogramme.

    Die Hauptidee des neuen Graduiertenkollegs ist es zu erforschen, welchen Einfluss eine Dimensionsreduzierung auf magnetische und optische Eigenschaften neuer Materialien hat. Mit neuen Erkenntnissen über diesen Zusammenhang werden sich neue Anwendungsmöglichkeiten unter anderem in der Informationstechnologie eröffnen.

    Moderne Informationsübertragung bedient sich in passenden halbleitenden Materialien vornehmlich der Ladung des Elektrons. Auf der anderen Seite basieren aktuelle Entwicklungen in der Informationsspeicherung auf dem
    Spinfreiheitsgrad des Elektrons in magnetischen Substanzen.
    ''Spintronik'' hat sich als ein neues, außerordentlich viel versprechendes Feld der Halbleiterelektronik herauskristallisiert, das sowohl den Spin als auch die Ladung des Elektrons für bislang unerreichte Funktionalitäten benutzt. Das ultimative Bauelement der Zukunft wird nur noch mit einem einzelnen Elektron bzw. einem einzelnen Spin arbeiten. Das analoge Ziel, nämlich entsprechend nur noch mit einzelnen quasi-atomaren Zuständen in niedrigdimensionalen Systemen zu operieren, erklärt die intensiven Forschungen im Bereich der Optik bzw. der ''Optoelektronik''. Hier gilt es, ein hohes technologisches
    Potential zu nutzen, das, z.B. zur Realisierung von winzigen Lasern für Telekommunikation und Medizin führen könnte.

    Das begleitende Studium der Kollegiaten wird im Rahmen eines interdisziplinären Lehrplanes erfolgen. Die enge Wechselwirkung von Universität, Forschungsinstituten und dem Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof bietet den bis zu 20 Stipendiaten ein besonders stimulierendes Arbeitsumfeld, nicht zuletzt wegen der aussichtsreichen beruflichen Perspektiven.

    Informationen Prof. Dr. Vlasta Bonacic-Koutecky, Sprecherin des Graduiertenkollegs,
    Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin
    Telefon, Fax [030] 2093 5579, -5590
    e-mail vbk@chemie.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hu-berlin.de/forschung/schwerpunkte/grk/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).