idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2003 00:00

Preise für neue, vielversprechende Funktionsschichten

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Innovationspreis für Oberflächen mit schaltbarer Ultrahydrophobie
    Doktorandenpreis für frei strukturierbare Funktionsschichten für Mikroreaktoren

    Am 14. November 2003 vergeben das Institut für Polymerforschung und der Verein zur Förderung des Institutes für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erneut den von der Dresdner Bank AG in Dresden gestifteten Innovationspreis sowie den Doktorandenpreis des Fördervereins.

    Den Innovationspreis erhält eine fünfköpfige Forschergruppe um Herrn Dr. Sergiy Minko für die Entwicklung von schaltbar ultrahydrophoben Oberflächen. Den Wissenschaftlern gelang es, zwei bekannte und bereits technisch realisierbare Phänomene zu einem neuen Konzept für funktionelle Oberflächen zusammenzuführen: einerseits die Ultrahydrohobie - also die extrem wasserabweisende Beschaffenheit einer Oberfläche - und andererseits die Schaltbarkeit von Benetzungseigenschaften zwischen wasserabweisend und benetzbar (hydrophob bzw. hydrophil). Die Forschungsarbeiten führten in bemerkenswert kurzer Zeit von ersten Ideen zu anwendungsnahen Lösungen: Mit der von den Wissenschaftlern entwickelten Methode können Materialoberflächen so ausgerüstet werden, dass sie in Abhängigkeit einer äußeren Steuergröße ultrahydrophob bzw. hydrophil reagieren. Interessant ist dies für eine Reihe technischer Probleme wie beispielsweise die Konstruktion von Ventilen ohne bewegte Teile.

    Mit dem Doktorandenpreis wird Herrn Dr. Felix Braun ausgezeichnet. Im Rahmen seiner Dissertation entwickelte er UV-sensitive Funktionsschichten, die als Trägerschicht in Mikroreaktoren zum Einsatz kommen können. Dank ihrer Eignung für negative bzw. positive Bildgebungsverfahren lassen sich die Schichten aus Diazosulfonaten bzw. geschützten Aminen mittels eines UV-Laserstrahls im Submikrometerbereich frei - d. h. ohne Verwendung einer Maske - strukturieren. Auf den entstehenden Mikrostrukturen lassen sich die Bestandteile von Mikroreaktoren, wie z. B. DNA-Stränge, anbinden und definiert anordnen. Das wiederum ist eine Grundvoraussetzung, um Nanomaschinen zu schaffen, die - ähnlich wie ihre Vorbilder aus der Natur, die Zellen - quasi als winzige Fabriken sehr komplexe Funktionen übernehmen.
    In der Begründung der Preisvergabe wird hervorgehoben, dass es Herrn Dr. Felix Braun beispielhaft gelungen ist, die Ergebnisse seiner sehr guten synthetischen Arbeiten in interdisziplinärer Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen gründlich und effektiv auf ihre Eignung für das vorgesehene Einsatzgebiet zu testen und somit sehr anwendungsnahe Lösungen mit einem beträchtlichen Einsatzpotential vorzulegen.

    Zur Preisverleihung am 14. November, 14 Uhr, im Konferenzsaal des Instituts für Polymerforschung Dresden e. V., Hohe Str. 6, 01069 Dresden, sind Presse und Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipfdd.de/research/gnsm/projects/brushes.htm
    http://www.ipfdd.de/whatsnew/teil04.pdf


    Bilder

    Wassertropfen auf einer schaltbar ultrahydrohob ausgerüsteten Teflon-Oberfläche: vollständige Benetzung nach Kontakt mit saurem Wasser (a) und Ultrahydrophobie nach Kontakt mit Toluen (b)
    Wassertropfen auf einer schaltbar ultrahydrohob ausgerüsteten Teflon-Oberfläche: vollständige Benetz ...

    None

    Beispiel einer mittels Laserstrahl definiert strukturierten Funktionsschicht
    Beispiel einer mittels Laserstrahl definiert strukturierten Funktionsschicht

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Wassertropfen auf einer schaltbar ultrahydrohob ausgerüsteten Teflon-Oberfläche: vollständige Benetzung nach Kontakt mit saurem Wasser (a) und Ultrahydrophobie nach Kontakt mit Toluen (b)


    Zum Download

    x

    Beispiel einer mittels Laserstrahl definiert strukturierten Funktionsschicht


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).