idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2019 13:19

Ringen der Redaktionen um Talente und mehr Vielfalt.Studie zum Journalismus in Deutschland, Schweden und Großbritannien

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Das Ringen um guten Nachwuchs wird zu einer zentralen Herausforderung für moderne Medienunternehmen. Chefredaktionen und Leitungen von Journalistenschulen wünschen sich mehr Vielfalt. Programme, die Vielfalt fördern, existieren nur vereinzelt.

    Die Medienbranche muss den digitalen Strukturwandel meistern und attraktiv bleiben für den journalistischen Nachwuchs. Die Suche nach Talenten ist komplizierter geworden. Redaktionen konkurrieren mit Tech-Firmen, zugleich wollen sie vielfältiger werden. Mehr Migranten, mehr Frauen, weniger Ober- und Mittelschichtkinder – Chefredaktionen und Journalistenschulen wünschen sich eine buntere soziale Struktur. Konkrete Förderprogramme dafür gibt es bisher aber nur vereinzelt. Das ist das Ergebnis einer qualitativen Studie, die ein Team des Reuters Institute for the Study of Journalism der Universität Oxford und des Journalistischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt hat. Unterstützt wurde das Projekt von der Deutsche Telekom Stiftung im Kontext ihres Engagements für den Qualitätsjournalismus. Die Stiftung vergibt jedes Jahr den Medienpreis Bildungsjournalismus.

    Für die Studie “Are Journalists Today’s Coal Miners? The Struggle for Talent and Diversity in Modern Newsrooms – A Study on Journalists in Germany, Sweden, and the United Kingdom” hat ein Forschungsteam um Dr. Alexandra Borchardt (Oxford) und Prof. Dr. Tanjev Schultz (Mainz) Leitfadeninterviews mit 18 Chefredaktionen sowie leitenden Redakteurinnen und Redakteuren führender Medien in Deutschland, Schweden und Großbritannien geführt. Hinzu kamen Gespräche mit zehn Leitungen wichtiger Journalistenschulen sowie Befragungen von Studierenden und Journalistenschülern.

    Demnach ist für viele junge Menschen der Journalismus noch immer ein Traumjob. Es gibt jedoch auch Bedenken wegen der vielen Unsicherheiten in der Medienbranche, und der Nachwuchs wird anspruchsvoller, wenn es um seine Freiheit und die Work-Life-Balance geht. „Viele junge Leute wollen zwar flexibel arbeiten, aber zu ihren eigenen Bedingungen. In Redaktionen, die ständige Einsatzbereitschaft verlangen, kann das zum Problem werden“, sagt Tanjev Schultz.

    Vor allem außerhalb der großen Städte wird es für Medienunternehmen schwieriger, hochqualifizierten Nachwuchs anzulocken und zu halten. Außerdem gelingt es bisher nur in Ansätzen, die soziale Vielfalt in den Redaktionen zu steigern. Unzureichende sprachliche Fähigkeiten gelten vor allem in Schweden und Deutschland als Hindernis, mehr Einwanderer und Angehörige ethnischer Minderheiten einzustellen. Dazu kommt, dass in manchen Milieus eine Karriere im Journalismus nicht als prestigeträchtig erscheint.

    Wollen die Redaktionen mehr Vielfalt erlangen, müssen sie aktiver werden und zielgerichtet auf entsprechende Gruppen zugehen. „Es funktioniert nicht, das Medienhaus per Imagekampagne als angesagten Arbeitgeber zu verkaufen, wenn die Redaktionskultur nicht dazu passt. Es kommt darauf an, Vielfalt zuzulassen und entsprechend zu führen”, sagt Alexandra Borchardt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Alexandra Borchardt
    Director of Leadership Programmes
    Reuters Institute for the Study of Journalism
    University of Oxford
    Tel.: +44 (0) 1865 611 080 Institute
    Mobile: +49 (0) 173 925 5797
    E-Mail: alexandra.borchardt@politics.ox.ac.uk

    Prof. Dr. Tanjev Schultz
    Journalistisches Seminar
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel.: +49 (0) 6131 39-39 300 / - 39 305
    E-Mail: tanjev.schultz@uni-mainz.de

    Dr. Julia Lück
    Journalistisches Seminar
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel.: +49 (0) 6131 39 -37 157
    E-Mail: lueck@uni-mainz.de

    Daniel Schwitzer
    Referent Kommunikation
    Deutsche Telekom Stiftung
    Tel.: +49 (0) 228 181-92021
    E-Mail: daniel.schwitzer@telekom-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/02_Studie_Journalismus_Zusammenfassung.... - Zusammenfassung: Die Studie und ihre Ergebnisse
    http://www.uni-mainz.de/downloads_presse/02_Studie_Journalismus_Report.pdf - Report: Are Journalists Today’s Coal Miners? The Struggle for Talent and Diversity in Modern Newsrooms – A Study on Journalists in Germany, Sweden, and the United Kingdom


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).