idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2019 15:43

Neue Publikation: Zum Umgang mit Konflikten unter Geflüchteten und Migrantengemeinschaften in NRW

Susanne Heinke Public Relations
Bonn International Center for Conversion (BICC)

    Geflüchtete Menschen erleben nicht nur Diskriminierung und Anfeindungen durch Angehörige der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch durch andere Geflüchtete oder durch Menschen mit Migrationsgeschichte aus demselben Herkunftskontext. Dies steht ihrer gesellschaftlichen Integration entgegen. BICC Policy Brief 6\2019 gibt Anregungen zur Konfliktprävention.

    Diskriminierung und Anfeindungen durch andere Geflüchtete oder durch Menschen mit Migrationsgeschichte aus demselben Herkunftskontext ist ein häufig übersehener Teil des Alltags von Geflüchteten. Viele Betroffene ziehen sich in Reaktion auf solche Erfahrungen zurück oder isolieren sich sozial, um Konflikte zu vermeiden. Da die Konfliktbeteiligten emotional stark involviert sind und sich Anfeindungen häufig pauschal auf ganze Gruppen beziehen, besteht jedoch auch ein Eskalationsrisiko.
    In BICC Policy Brief 6\2019 „Zum Umgang mit Konflikten unter Geflüchteten und Migrantengemeinschaften in NRW - Gleichbehandlung sicherstellen und Partizipation auf Augenhöhe ermöglichen“ gibt Autor Tim Röing folgende Politikempfehlungen:

    - Gegen Anfeindungen unter Geflüchteten und Menschen mit Migrationsgeschichte vorgehen
    Viele Geflüchtete erleben Diskriminierung und Anfeindungen in Deutschland aufgrund ihrer ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit bzw. ihrer Weltanschauung. Manche von ihnen empfinden dies als Fortsetzung von Konflikten aus ihrem Herkunftskontext. Um dem vorzubeugen, müssen Landesregierung und Kommunen Strategien zur Konfliktprävention entwickeln.

    - Mehrsprachige, kultursensible Beschwerdestellen in Unterkünften einrichten
    Diskriminierungen und Anfeindungen geschehen oft sehr subtil im Alltag, können jedoch zu Gewalt führen, wenn Geflüchtete keine anderen Möglichkeiten zur Konfliktaustragung sehen. Unterkunftsbetreiber, Kommunen und das Land NRW müssen daher niederschwellige Mechanismen zur gewaltlosen Konfliktlösung bereitstellen.

    - Mitarbeiter und Ehrenamtliche für mögliche Diskriminierungen sensibilisieren
    Ungleiche Behandlung, aber auch offene Diskriminierungen von Geflüchteten durch Unterkunftsmitarbeiter und Ehrenamtliche verstärken Konflikte. Unterkunftsbetreiber müssen dies durch Aufklärung und Sensibilisierung von Mitarbeitern und eine bessere Koordination von Unterstützungsangeboten verhindern.

    - Neutralität beauftragter Selbstständiger und Dienstleister sicherstellen
    Manche Geflüchtete erleben Anfeindungen durch Übersetzer beim BAMF oder durch Mitarbeiter von Sicherheitsdienstleistern in Unterkünften. Derartige Vorkommnisse müssen konsequent geahndet werden, da sie Angst verursachen und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die verantwortlichen Stellen müssen durch Schulung und Überprüfung von Dienstleistern präventiv tätig werden.

    - Migrantenselbstorganisationen fördern und in Integrationskonzepte einbinden
    Konfliktprävention bedeutet nicht nur die Integration von Geflüchteten in die deutsche Mehrheitsgesellschaft, sondern muss alle Bevölkerungsteile gleichermaßen auf Augenhöhe einbeziehen. Migrantenselbstorganisationen können hierbei einen wertvollen Beitrag leisten, wofür sie jedoch Kapazitäten und Wissen benötigen. Die NRW-Landesregierung und Kommunalverwaltungen müssen Migrantenselbstorganisationen auf Grundlage transparenter Kriterien fördern.

    Diese Publikation basiert auf Daten, die das BICC-Forschungsprojekt „Zwischen Bürgerkrieg und Integration - Die Aufnahme von Flüchtlingen als Chance und Risiko für den gesellschaftlichen Wandel in NRW“ seit Mitte 2016 erhob. Es wurden qualitative Einzel- und Gruppeninterviews mit insgesamt 40 Geflüchteten sowie 15 Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Migrantenselbstorganisationen und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern durchgeführt. Zudem flossen Daten aus der Feldforschung für eine Studie zu Konflikten und Konfliktprävention in Unterkünften für Geflüchtete ein, die im gleichen Projekt erhoben wurden (Christ et al. 2017).
    Sie finden den Volltext von BICC Policy Brief 6\2019 „Zum Umgang mit Konflikten unter Geflüchteten und Migrantengemeinschaften in NRW - Gleichbehandlung sicherstellen und Partizipation auf Augenhöhe ermöglichen“ unter:
    https://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/zum-umgang-mit-konf...


    Originalpublikation:

    https://www.bicc.de/publications/publicationpage/publication/zum-umgang-mit-konf...


    Weitere Informationen:

    https://www.bicc.de/fileadmin/Dateien/pdf/press/2019/PE_PB_6_2019/PE_PB_6_2019_w...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).