idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2019 09:47

Interkulturelle Kompetenz in der Lehrerbildung

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    DAAD-Projekt fördert Auslandsmobilität von Lehramtsstudierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen – Pilotprojekt für künftige Islamlehrerinnen und -lehrer

    Interkulturelle Kompetenzen für künftige Lehrerinnen und Lehrer: Um bei Lehramtsstudierenden die Bereitschaft für einen Auslandsaufenthalt zu steigern, fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst künftig ein Modellprojekt an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Die Antragssumme für das Projekt IMPACCT (International Mobility with Partners Abroad for Culturally Competent Teachers), an dem Partnerhochschulen in Österreich, Schweden, der Schweiz und der Türkei beteiligt sind, beträgt 0,5 Millionen Euro. Im Rahmen des Pilotprojekts soll zunächst die Mobilität der Studierenden im Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion gesteigert werden – eine Ausweitung auf weitere Lehramtsstudiengänge ist geplant.

    „Ich freue mich sehr, dass die Gießener Lehrerbildung mit IMPACCT erneut in einem großen Förderprogramm erfolgreich war“, sagte JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee mit Blick auf die vom BMBF geförderten Projekte Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) und Gießener Offensive Berufliche Lehrerbildung (GOBeL). „Der Erfolg gerade in diesem Wettbewerb kommt nicht von ungefähr: Mit unseren Stärken in der Lehrerbildung, einem Alleinstellungsmerkmal beim islamischen Religionsunterricht in der Grundschule und unserem klaren Internationalisierungsprofil konnten wir hier offenbar punkten.“

    Mit dem Projekt IMPACCT begegnet die JLU einer Herausforderung, der sich heute viele Lehrkräfte stellen müssen: Interkulturelle Konferenzen werden angesichts einer immer heterogeneren Schülerschaft immer wichtiger. Die gesellschaftliche Relevanz wird im steigenden Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund ebenso deutlich wie in der steigenden Nachfrage nach islamischem Religionsunterricht. Während nur rund 55.000 Schülerinnen und Schüler an 800 Schulen islamischen Religionsunterricht besuchen können, ist die Gesamtzahl der muslimischen Schülerinnen und Schüler mehr als zehn Mal so hoch. Insbesondere die künftigen Lehrer und Lehrerinnen für islamische Religion werden mit ihrer interkulturellen Kompetenz maßgeblich in die Gesellschaft zurückwirken.

    Mit der Einführung von Mehrfächerkooperationen mit passenden Partnern aus dem internationalen Netzwerk der JLU werden für den Pilot-Studiengang internationale Elemente mit interkultureller Vor- und Nachbereitung für das Kerncurriculum verankert. Die Professuren für Islamische Theologie übernehmen die Gestaltung der Curricula sowie die inhaltliche und fachliche Beratung und Betreuung. Etwa die Hälfte der jeweiligen Kohorte wird für ein Semester an einer der Partnerhochschulen entsendet. Zusätzlich besteht die Option, ein Schulpraktikum im Ausland zu absolvieren. Das Ziel ist die vollständige Anerkennung der Auslandsphasen, so dass den Studierenden kein Zeitverlust im Studium entsteht. Die Partnerhochschulen entsenden ihrerseits Studierende für ein Auslandssemester an die JLU, sodass ein kontinuierlicher Austausch entsteht.

    Die Studierenden, die nicht ins Ausland gehen, machen gleichzeitig internationale Erfahrungen „zu Hause“ – unter anderem mit Unterstützung der Austauschstudierenden aus dem Projekt sowie durch Fachkurse, die von internationalen Gastdozentinnen und -dozenten geleitet werden. Eine Summer School in Gießen mit allen beteiligten Partnern soll die internationale Zusammenarbeit zusätzlich stärken.

    An der JLU sind das Akademische Auslandsamt, das Zentrum für Lehrerbildung sowie die am Fachbereich 04 verorteten Professuren für Islamische Theologie und ihre Didaktik bzw. für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung an dem Projekt beteiligt. Externe Geldgeber sind die Santander Universities und die Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung (TDG), die das Vorhaben mit Auslands- und Deutschlandstipendien unterstützen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).