idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2019 11:30

Angeheuert! Über Berufe an Bord eines Forschungsschiffes

Thomas Joppig Kommunikation
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Was macht das Leben, Fahren und Forschen auf einem Forschungsschiff aus? Und welche Berufe gibt es dort überhaupt? Unter dem Motto „Angeheuert! Berufe an Bord“ stellt das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) die verschiedensten Berufsfelder vor. Ob auf der Brücke oder im Labor: Die Gesprächsreihe bietet spannende Einblicke in das vielfältige Leben und Arbeiten an Bord.

    Im Rahmen des „360° POLARSTERN Familientags“ am 21. Juli stehen zwei Besatzungsmitglieder der POLARSTERN den Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort. Die AWI-Wissenschaftlerin Dr. Sandra Tippenhauer und der Erste Offizier Steffen Spielke berichten von ihren Berufen an Bord des bekannten Polarforschungsschiffes des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Es ist nicht nur Arbeit, es ist Abenteuer. Jede Expedition ist es anders“, beschreibt Tippenhauer ihre Arbeit auf einem Forschungsschiff. Neben der POLARSTERN forschte sie bereits auf der MARIA S. MERIAN, METEOR, AKADEMIK TRYOSHNIKOV und ALKOR. Ihre Haupttätigkeiten waren dabei die Betreuung von wissenschaftlichen Geräten, Planung, Messung und Auswertung. Für Stefan Spielke besteht das Highlight darin, Extremgebiete wie die Arktis und Antarktis zu befahren. Seine spannende Aufgabe dabei ist, die Zusammenarbeit zwischen Besatzung und Wissenschaft zu koordinieren.

    Die Gesprächsreihe findet am Donnerstagabend, den 25. Juli, ab 18 Uhr im Bereich der Sonderausstellung „360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ ihre Fortsetzung. Der Biologe Dr. Matthias Kloppmann wird vor Ort sein, um über seinen Job als Biologe und Fahrtleiter zu berichten und Fragen zu beantworten. „Bei meiner Arbeit auf einem Forschungsschiff erlebe ich Dinge, die ich unter normalen Umständen nie und nirgends erleben würde“, so Kloppmann.

    Der erste Offizier der SONNE Tilo Birnbaum berichtet am Donnerstag, 22. August, aus einem reichen Erfahrungsschatz. Seit Mitte 2006 ist er ununterbrochen auf Forschungsschifffahrt. Er beschreibt das Leben an Bord als spannend und anspruchsvoll – andererseits muss selbst im vernetzten Zeitalter auf den Kontakt mit Familie und Freunden größtenteils verzichtet werden. Wie man damit zurechtkommt und was das Forschen, Fahren und Leben an Bord ausmacht, erfahren Besucher bei jeder Ausgabe von „Angeheuert! Berufe an Bord“.

    Weitere Forschende an Bord, ein Schiffsarzt, ein Ingenieur und eine Krankenschwester werden bei Folgeterminen über ihre Arbeitsbereiche berichten und mit Interessierten ins Gespräch gehen. Die gewonnenen Eindrücke können innerhalb der Sonderausstellung „360° POLARTSERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ gleich noch einmal vertieft werden. Mittels Virtual-Reality-Brille heißt es: Abtauchen in die Welt des wohl wichtigsten Forschungsschiffes Deutschlands.

    Die diesjährigen Termine im Überblick:
    21.07.2019 Dr. Sandra Tippenhauer, Wissenschaftl. Mitarbeiterin, POLARSTERN
    21.07.2019 Steffen Spielke, 1. Offizier, POLARSTERN
    25.07.2019 Dr. Matthias Kloppmann, Biologe/Fahrtleiter, WALTER-HERWIG II
    22.08.2019 Tilo Birnbaum, 1. Offizier, SONNE
    12.09.2019 Dr. Helena Herr, Wissenschaftl. Mitarbeiterin, Uni Hamburg
    26.09.2019 Dr. Eberhard Kohlberg, Schiffsarzt, POLARSTERN
    24.10.2019 Ole Ziemann, Leitender Ingenieur, POLARSTERN
    14.11.2019 Dr. Werner Ekau, Wissenschaftl. Mitarbeiterin, ZMT
    28.11.2019 Margret Grobe, Krankenschwester/Stewardess, POLARSTERN

    Der Eintritt zu dieser Abendveranstaltung ist frei, der Einlass befindet sich am Eingang zur Sonderausstellung.

    Weitere Infos zur Ausstellung 360° POLARSTERN: https://www.dsm.museum/ausstellung/ausstellungen/360-polarstern/

    Pressekontakt:
    Deutsches Schifffahrtsmuseum
    Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
    Thomas Joppig
    Leitung Kommunikation
    T +49 471 482 07 832
    joppig@dsm.museum

    Über das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte:
    Die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer zu erforschen und in Ausstellungen erlebbar zu machen – das hat sich das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) in Bremerhaven zur Aufgabe gemacht. Es ist eines von acht Leibniz-Forschungsmuseen in Deutschland. Mit seinen mehr als 80 Mitarbeitenden und Auszubildenden und rund 8000 Quadratmetern überdachter Ausstellungsfläche zählt es zu den größten maritimen Museen Europas. Zurzeit befindet sich das DSM im Wandel und verbindet eine Gebäudesanierung sowie den Bau eines Forschungsdepots mit einer umfassenden Neukonzeption aller Ausstellungs- und Forschungsbereiche. Während dieser bis 2021 andauernden Phase bleibt das Haus geöffnet – mit einem vielfältigen Programm, wechselnden Sonderausstellungen und Veranstaltungen. Auch die mehr als 600 Jahre alte Bremer Kogge und die Museumsschiffe im Außenbereich können weiterhin besichtigt werden.
    Forschungsprojekte am DSM werden durch namhafte nationale und internationale Förderprogramme unterstützt. Als attraktiver Arbeitsort für junge und berufserfahrene Talente in der maritimen Forschung unterhält das DSM vielfältige Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
    Unterstützung erfährt das Museum nicht zuletzt von den fast 3000 Mitgliedern des „Fördervereins Deutsches Schifffahrtsmuseum e.V.“ Dieser sowie das „Kuratorium zur Förderung des Deutschen Schifffahrtsmuseums e.V.“ hatten einst die Eröffnung des Hauses im Jahr 1975 vorangetrieben und begleiten es nun auf seinem Zukunftskurs.
    Für weitere Informationen: https://dsm.museum/ueber-uns


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).