idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.07.2019 11:28

Klischees über die Weimarer Republik korrigieren

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftler der Universität Jena begleiten Ausstellungskonzeption im Haus der Weimarer Republik / Eröffnung am 31. Juli 2019

    „Das Deutsche Reich ist eine Republik. Die Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ So lautet der erste Satz der Weimarer Reichsverfassung, die am 31. Juli 1919 von der Weimarer Nationalversammlung im deutschen Nationaltheater in Weimar verabschiedet wurde. Als sie wenig später in Kraft trat, war die erste deutsche Demokratie geboren – weniger als ein Jahr nach dem Ausbruch der Revolution, die das Kaiserreich gestürzt hatte.

    Genau 100 Jahre später wird das „Haus der Weimarer Republik. Forum für Demokratie“ am Ort des Geschehens mit einem Fest der Demokratie eröffnet. Gegenüber dem Weimarer Nationaltheater, also dem Tagungsort der Nationalversammlung gelegen, wird das Haus der Weimarer Republik (HDWR) als dauerhafter Erinnerungsort an die erste deutsche Demokratie und als Ort der politischen Bildung und Begegnung eingerichtet. Beteiligt sind der Bund, der Freistaat Thüringen und die Stadt Weimar. In einem ersten Schritt eröffnet am 31. Juli in der sanierten Coudrayschen Wagenremise, die bis vor Kurzem noch das alte Bauhaus-Museum Weimars beherbergte, die Dauerausstellung. Sie ist mit intensiver Unterstützung von Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena konzipiert worden. Bis 2021 folgt ein Anbau mit einem variablen Veranstaltungsraum, einer Fläche für Sonderausstellungen und Büroräumen für Verwaltung und Forschung.

    Dauerausstellung zur ersten deutschen Demokratie

    „Dann können wir den vollen Betrieb aus wechselnden Ausstellungen zu den Themen Demokratie und Weimarer Republik sowie verschiedenen Bildungs- und Veranstaltungsangeboten aufnehmen,“ stellt Prof. Dr. Michael Dreyer in Aussicht. „Aber schon jetzt starten wir mit einer faszinierenden und modernen Dauerausstellung zur ersten deutschen Demokratie, die den Kern des Hauses bilden wird,“ so der Politikwissenschaftler von der Universität Jena. Er ist Vorsitzender des Weimarer Republik e. V., der Träger des Hauses ist. Außerdem leitet er an der Friedrich-Schiller-Universität zusammen mit Dr. Andreas Braune die Forschungsstelle Weimarer Republik. „Uns war von Anfang an ein großes Anliegen, dass auch die wissenschaftliche Forschung zur Weimarer Republik vor Ort ein erstes Zentrum in Deutschland findet. Wir sind daher dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sowie der Universität Jena sehr dankbar, dass sie die Forschungsstelle hier in Thüringen eingerichtet haben,“ sagt Dreyer. Sein Kollege Andreas Braune fügt hinzu: „Durch die Arbeit zur Vernetzung der interdisziplinären Weimar-Forschung in den vergangenen Jahren haben wir die nötigen Netzwerke und die Expertise aufgebaut, um gewährleisten zu können, dass die Dauerausstellung und die weiteren Aktivitäten des HDWR auf der Höhe der wissenschaftlichen Forschung sind. Ein mit renommierten Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland besetzter Beirat hat uns dabei sehr geholfen.“ Wichtig ist den beiden Jenaer Politikwissenschaftlern dabei, alte, von der Forschung zum Teil schon seit Längerem ausgeräumte Klischees über die Weimarer Republik zu korrigieren. „Dazu zählt etwa die Vorstellung, dass die Republik von Anfang an zum Scheitern verurteilt war, dass sie wehrlos und eine Republik ohne Republikaner gewesen sei, dass Konstruktionsfehler der Verfassung Schuld an der Machtergreifung der Nationalsozialisten gehabt hätten, oder überhaupt, dass die Republik ‚gescheitert‘ sei“, nennt Dreyer Beispiele. Stattdessen, so der Experte, sei die parlamentarische Demokratie bewusst von den alten Eliten zerstört worden. „Deshalb ist es für uns ein wesentliches Ziel, mit der Ausstellung und dem HDWR insgesamt bei den Besucherinnen und Besuchern das Nachdenken über den Wert und die Fragilität der Demokratie in unserer Gegenwart anzuregen“, fügt Andreas Braune hinzu.

    Ob und wie das gelungen ist, davon können sich Interessierte ab der Eröffnung am 31. Juli um 14:00 Uhr in Weimar ein Bild machen.

    Informationen für die Medien:
    Bereits am 30. Juli 2019 findet um 12:00 Uhr eine Preview für Vertreterinnen und Vertreter der Medien statt.

    Anmeldung zum Pressetermin: Markus Hünniger, verein@weimarer-republik.net
    Kontakt Forschungsstelle: Dr. Andreas Braune, andreas.braune@uni-jena.de
    Kontakt HDWR: Anne Meinzenbach, meinzenbach@hdwr.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Andreas Braune
    Forschungsstelle Weimarer Republik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945427
    E-Mail: andreas.braune[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdwr.de - Informationen zum Haus der Weimarer Republik
    http://www.weimarforschung.uni-jena.de - Informationen zur Forschungsstelle Weimarer Republik der Friedrich-Schiller-Universität


    Bilder

    Ansicht der Ausstellung im Haus der Weimarer Republik, das am 31. Juli eröffnet wird.
    Ansicht der Ausstellung im Haus der Weimarer Republik, das am 31. Juli eröffnet wird.
    (© Michael Brown/NAU2)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Ansicht der Ausstellung im Haus der Weimarer Republik, das am 31. Juli eröffnet wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).