Ein italienisch-deutsches Doktorandenkolleg der Universitäten Trento und Augsburg
Wie verläuft der kulturelle Austausch zwischen benachbarten Regionen? Die Geisteswissenschaften der Universitäten Trento und Augsburg haben sich zusammengetan, um dieser Frage fortan in einem gemeinsamen internationalen Doktorandenkolleg nachzugehen. Beginnend jeweils zum 1. November wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im jährlichen Turnus ein insgesamt dreijähriges interdisziplinäres Veranstaltungsprogramm geboten, das ihre Promotionsstudien zum übergreifenden Thema des Kollegs flankierend unterstützt.
"Das Centre of Advanced Studies in the Humanities der Universität Trento verfügt auf dem Forschungsgebiet, das wir mit unserem Projekt adressieren, über hervorragende Kompetenzen", sagt Prof. Dr. Mathias Mayer. "Durch die synergetische Bündelung dieser Kompetenzen mit unseren eigenen werden wir den wissenschaftlichen Nachwuchs, der sich mit den unterschiedlichsten Aspekten kulturellen Austausches befasst, sicher effektiv und erfolgreich unterstützen können, um zugleich der weiteren Internationalisierung der Augsburger Geisteswissenschaften einen spürbaren Impuls zu geben."
Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft
Mayer ist Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Gemeinsam mit Prof. Dr. Luca Cresceni, der an der Universität Trento deutsche Literatur lehrt und als Humboldt-Stipendiat auch bereits an Meyers Lehrstuhl gearbeitet hat, koordiniert er das Promotionskolleg. An der Universität Augsburg sind neben Mayer dessen Fachkollegin Prof. Dr. Stephanie Waldow und die Lehrstühle für romanische Sprach- und Literaturwissenschaft (Profs. Drs. Rotraud von Kulessa und Sabine Schwarze) sowie für Alte und Mittelalterliche Geschichte (Profs. Drs. Gregor Weber und Martin Kaufhold) beteiligt.
Materialer und symbolischer Kulturaustausch in syn- und diachroner Perspektive
Das Programm des Kollegs konzentriert sich auf spezielle Themen des kulturellen Austauschs zwischen benachbarten Regionen – sowohl in synchroner wie auch in diachroner Perspektive, mit Blick auf begrenzte Zeiträume also ebenso wie mit Blick auf längerfristige zeitliche Verläufe. Formen dieses Austauschs finden in unterschiedlichsten Kontexten statt: etwa als soziale Praktiken und als Verhaltensweisen oder in Institutionen, in den Sprachen und in den Künsten. "Was im Bereich der Anthropologie schon seit längerem eine Rolle spielt, wollen wir in den Literatur- und Sprachwissenschaften, in Kunstwissenschaften und in der Geschichte weiterdenken", so Mayer. Immer geht es dabei sowohl um den materialen als auch um den symbolischen Austausch, der Synergien oder Konflikte zwischen den Kulturen prägt, der über Räume und Zeiten hinweg stattfindet und dabei auch seine eigenen Voraussetzungen verändert.
_______________________________________
Offizielle Sprachen des Doktorandenkollegs sind Italienisch und Deutsch. Das Programm ist auf insgesamt drei Jahre angelegt und beginnt jeweils mit dem 1. November. Bewerbungen für den nächstmöglichen Aufnahmetermin (WS 2020/21) sind ab sofort und voraussichtlich bis April 2020 möglich.
Für genauere Informationen wenden sich Interessierte bitte an:
Prof. Dr. Mathias Mayer
Lehrstuhl für Neure Deutsche Literaturwissenschaft
Universität Augsburg
D-86135 Augsburg
Telefon +49(0)821-598-2782
mathias.mayer@philhist.uni-augsburg.de
Mit der Universität Trento als Partnerin bietet die Universität Augsburg dem geisteswissenschaftlich ...
© Universität Trento
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Mit der Universität Trento als Partnerin bietet die Universität Augsburg dem geisteswissenschaftlich ...
© Universität Trento
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).