Im Zeitraum vom 21.-23. November werden innerhalb der "Formschau - Die Designmesse" auf dem Messegelände Dresden in Halle 1 Architekturstudenten des Grundstudiums der TU Dresden mit einem Projekt vertreten sein. Dieses trägt den Titel ost-t-raum 3 und beschäftigt sich mit dem Thema Körper und Raum. Es schließt an die Projekte der vergangenen Jahre an und wird von Prof. Wolff-Ulrich Weder vom Institut für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung der Fakultät Architektur betreut.
Wie schon in den Jahren 1999 und 2001 dürfen die angehenden Architekten die Halle für den Zeitraum der Messe kostenlos nutzen. Auf 3.000 m2 wollen die ca. 200 Studierenden des dritten Semesters im Rahmen der Lehrveranstaltung Gestaltungslehre den Raum über Wahrnehmung, Wissen und Erfahrung bewusst erleben und kreativ gestalten.
Dazu stehen jedem Studierenden drei Dachlatten à vier Meter Länge zur Verfügung. Mit deren Hilfe sollen sie die in Quadrate unterteilten 3.000 m2 gestalten und mit dem Nachbarn abgestimmte vielfältige Gestaltlösungen ausprobieren und realisieren.
Derzeit bereiten die Studierenden ihre Ideen an Maßstabmodellen vor.
Neben Studierenden des Grundstudiums werden auch ca. 15 Architekturstudenten des Kurses Visual Art aus dem Hauptstudium mit Licht- und Gestaltpräsentationen, Filmen sowie Projektionen vertreten sein.
Darüber hinaus wird das Projekt der angehenden Architekten von Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Dresden unterstützt und bereichert. Sie zeigen Kostüme, die die Installationen der Architekturstudenten begleiten oder kommentieren.
Die Architekturstudenten wollen sowohl die Besucher als auch die Aussteller der Messe ansprechen. In erster Linie soll dieses Projekt jedoch die Studierenden anregen, sich im Echtraum darstellen sowie ausprobieren zu müssen.
Zur Eröffnung am Donnerstagabend, 20. November 2003 um 19:00 Uhr, haben die Studierenden neben ihren Installationen Aktionen geplant, die das Interesse an der Ausbildung gerade im Jubiläumsjahr zum 175. Geburtstag der TU Dresden wecken sollen.
Gefördert wird das Projekt mit einem finanziellen Zuschuss aus dem Förderprogramm TUD Forschungsförderung/Transfer.
Informationen für Journalisten: Prof. Wolff-Ulrich Weder, Tel. 0351 463-37683 bzw. 463-35435 (Sekretariat) , E-Mail: gansauge@rcs.urz.tu-dresden.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur
regional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).