idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2019 19:09

Senkrecht starten, kontrolliert fliegen, gezielt landen

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Im Praxistest zeigen Carbon-Flugkörper mit Raketenantrieb, die von Augsburger WING-Studentinnen und -Studenten für unterschiedliche Nutzungen konzipiert wurden, was sie können. / Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Flug-Show am 14. August auf dem RAMOG-Startareal bei Buttenwiesen-Unterthürheim herzlich eingeladen.

    Senkrecht starten, kontrolliert horizontal fliegen und gezielt wieder landen können, darüber hinaus wiederverwendbar und sinnvoll nutzbar sein: Nicht gerade von Pappe waren die Anforderungen an die Raketendrohnen aus Carbon, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Leichtbauseminars am Lehrstuhl für Materials Engineering (Prof. Dr. Michael Heine) zu entwerfen und zu bauen hatten. Ob und in welchem Umfang sie diesen Anforderungen genügen, werden die über das Sommersemester hinweg entwickelten Fluggeräte am kommenden Mittwoch im Praxistest unter Beweis stellen müssen.

    Bereits Ende Juli haben die sechs Entwicklerteams des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (WING) ihre raketengetriebenen Carbon-Fluggeräte vorgestellt. Proudly presented wurden dabei konkret:
    • Carbon Vulture Logistics (für die Highspeed-Versorgung in urbanen Gebieten)
    • ModulAir (als gleitfähige Drohne zum Transport von modularen Behältern)
    • FlySpy (zur Erfassung landwirtschaftlicher Flächen und Energie-Infrastruktur)
    • CareFly (zum Transport medizinischer Proben und Organe)
    • WingAux (für die Highspeed-Logistik über große Strecken)
    • Planecopter (zur Aufklärung und Überwachung von Krisen- und Katastrophengebieten)

    Die Testflug-Schau, bei der sich zeigen wird, ob diese Konstruktionen das halten, was ihre Konstrukteurinnen und Konstrukteure sich von ihnen versprechen, beginnt am kommenden Mittwoch, dem 14. August 2019, um 13.00 Uhr auf dem Startareal der Raketenmodellsportgemeinschaft (RAMOG) e. V. in der Nähe von Buttenwiesen-Unterthürheim. RAMOG e.V. ist ein staatlich anerkannter Lehrgangsträger für Feststoffraketenantriebe, seine Fachleute haben Heines WING-Studentinnen und -Studenten auch während der Entwicklungs- und Bauphase bereits beratend begleitet.

    „Wir alle“, so Heine, „sind natürlich sehr gespannt, wie die Tests verlaufen werden. Unabhängig davon sind wir sicher, dass alle Beteiligten wieder eine Menge Spaß haben werden – wie bereits im letzten Jahr, als wir erstmals in Buttenwiesen unsere Carbon-Raketen getestet haben, an die die funktionellen Ansprüche damals allerdings noch deutlich niedriger waren.“

    Qualifizierter Nachwuchs für den Technologie- und Leichtbaustandort Augsburg

    Bei allem Spaß, die sie mache, sei er freilich davon überzeugt, dass diese Art von anwendungsnaher Leichtbau-Projektarbeit ein sehr effektiver Weg sei, um die angehenden Augsburger WING-Studentinnen und -Studenten für Zukunftsaufgaben zu qualifizieren – nicht zuletzt für den Technologiestandort Augsburg, sagt Heine, denn: „Dass hier bei uns mit Carbon Composites e. V. (CCeV) ein leistungsstarker Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen angesiedelt ist, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungsfaserverbundwerkstoffe in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt, eröffnet unseren Studentinnen und Studenten zum einen hervorragende Berufsaussichten. Zum anderen sehen wir uns am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg als Mitglied des CCeV aber auch in der Pflicht, nicht nur in der Forschung, sondern auch durch die forschungsnahe Heranbildung eines für die zukunftsträchtige Carbon-Branche hochqualifizierten Nachwuchses zur Erfolgsgeschichte des Leichtbau-Zentrums Augsburg wesentlich beizutragen.
    ________________________________________

    Termin und Ort

    Die Testflüge der sechs Carbon-Flugkörper, zu deren Beobachtung die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen sind, finden am Mittwoch, dem 14. August 2019, von 13.00 bis ca. 17.00 Uhr auf dem RAMOG-Startareal etwas westlich der ca. 40 Kilometer nördlich von Augsburg gelegenen Gemeinde 86647 Buttenwiesen (Ortsteil Unterthürheim) statt. Ein Anfahrtsplan ist beigefügt. Die Starts erfolgen in halbstündigem Abstand. Wetterbedingte Terminverschiebungen werden aktuell auf http://www.mrm.uni-augsburg.de/gruppen/heine/aktuelles/index.html bekanntgegeben.
    ________________________________________

    Medienansprechpartnerin für weitere Details zur Veranstaltung am 14. August:

    Anna-Lea Glocker
    Leiterin Kommunikation & Marketing
    MAI Carbon / Carbon Composites e. V.
    Telefon: 0821/268411-10 oder 0151-15406891
    anna-lea.glocker@mai-carbon.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Heine
    Lehrstuhl für Materials Engineering
    Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg
    Telefon 0821/598-3131
    michael heine@mrm.uni-augsburg.de


    Bilder

    Am 14. August müssen die Carbon-Flugobjekte, die die Augsburger WING-Studentinnen und Studenten Ende Juli unter "Hörsaalbedingungen" vorstellten, zeigen, was sie können.
    Am 14. August müssen die Carbon-Flugobjekte, die die Augsburger WING-Studentinnen und Studenten Ende ...

    None


    Anhang
    attachment icon Anfahrtsplan

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Am 14. August müssen die Carbon-Flugobjekte, die die Augsburger WING-Studentinnen und Studenten Ende Juli unter "Hörsaalbedingungen" vorstellten, zeigen, was sie können.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).