idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2003 15:27

30 Prozent Frauenanteil bei Berufungen an der FH München

Dr. Traute Schoellmann Hochschulkommunikation
Fachhochschule München

    - bayernweit ein Spitzenwert -

    Bei der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen am 6. und 7. November an der Fachhochschule München konnte Prof. Dr. Marion Schick, Präsidentin der Fachhochschule München und erste wie einzige Frau im Chefsessel einer bayerischen Hochschule, eine positive Bilanz ziehen. Für das Wintersemester erhielten an der Fachhochschule München von 16 Neuberufungen 5 Frauen einen Ruf. "Dies ist ein Spitzenwert, der bayernweit einmalig ist", freut sich die Präsidentin.

    Mehr Professuren mit Nachwuchswissenschaftlerinnen zu besetzen, ist eines der wichtigen Ziele der Fachhochschule München. Dazu tragen das Leitungsgremium, die Fachbereiche und die Frauenbeauftragte der Fachhochschule München mit einer aktiven Frauenförderung bei. Von den 5 Frauen, die zum Wintersemester berufen wurden, stärken die beiden Professorinnen Dr. Anna Brunner und Dr. Isolde Kurz den international orientierten Fachbereich Allgemeinwissenschaften mit den neuen Lehrgebieten "Schlüsselqualifikationen" und "interkulturelle Kommunikation".

    Prof. Dr. Katina Warendorf lehrt im Fachbereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik das Fach "Ingenieurmathematik". Sie studierte an der Universität Hamburg Mathematik. Zunächst arbeitete sie als Marktforscherin bei der IVE Research International GmbH. Im Anschluss an ihre darauf folgende Promotion am Rechenzentrum der Universität Stuttgart arbeitete sie als Projektmanagerin bei der entory AG in München.

    Prof. Dr. Caroline Steindorff-Classen wurde im Fachbereich Sozialwesen für Familienrecht, Jugendhilferecht und Jugendstrafrecht" berufen.

    Prof. Dr. Gabriela Zink vertritt ebenfalls im Fachbereich Sozialwesen das Fach "Soziale Arbeit mit Familien". Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Soziologie. Nach ihrer Promotion an der Freien Universität Berlin arbeitete sie 14 Jahre am Deutschen Jugendinstitut München als wissenschaftliche Referentin.

    Prof. Dr. Anne Brunner vertritt im Fachbereich Allgemeinwissenschaften das neue Lehrgebiet "Schlüsselqualifikationen". Sie studierte neben Humanmedizin auch Anthropologie, Erwachsenenpädagogik und Gesundheitswissenschaften an den Universitäten Freiburg, München und in den USA. Sie ist in Psychotherapie und Kommunikationstraining spezialisiert und war darüber hinaus in den Bereichen Personalentwicklung, Coaching und Lehre tätig. Sie ist u.a. an der München-Harvard Allianz beteiligt, einem Modellprojekt der medizinischen Fakultät der Ludwigs-Maximilians-Universität München in Kooperation mit der Harvard Universität in den USA. Dabei geht es um moderne Methoden des aktiven studentischen Lernens, für die Dozenten ausgebildet werden.

    Prof. Dr. Isolde Kurz vertritt ebenfalls im Fachbereich Allgemeinwissenschaften das neue Lehrgebiet "Interkulturelle Kommunikation". Sie studierte Islamwissenschaft, Vergleichende Religionswissenschaft und Politikwissenschaft an den Universitäten Bonn und Damaskus. Nach ihrer Promotion bildete sie Personal für internationale Einsätze in der Katastrophenhilfe aus, beteiligte sich an einem Projekt zur Entwicklung eines e-Learning-Moduls für interkulturelle Kommunikation und übernahm Beratungstätigkeiten für die Europäische Union.

    FH München - PRESSE und KOMMUNIKATION


    Weitere Informationen:

    http://www.fhm.edu
    News und Events
    Nachrichten 09/03


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).