Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt feiert am Freitag, dem 14. November 2003, ihr diesjähriges Patronatsfest, das Fest des Kirchenlehrers und Heiligen Albertus Magnus.
Sie setzt damit eine Tradition fort, die schon zu Zeiten der alten kirchlichen Hochschule gepflegt wurden. Der Tag biete eine gute Gelegenheit, so Dekan Prof. Dr. Benedikt Kranemann, für die Arbeit der Fakultät im Laufe eines Jahres öffentlich ein Resümee zu ziehen und die Aufgaben der Fakultät für die nächsten Monate vorzustellen.
Das Patronatsfest beginnt um 9.00 Uhr mit einem Festgottesdienst im Hohen Chor des Erfurter Domes. Die Festakademie im Coelicum am Domkreuzgang schließt sich gegen 10.30 Uhr an. Die neu immatrikulierten Studentinnen und Studenten der Fakultät werden durch Dekan und Studentenvertreter begrüßt. Die Fakultät wird Sr. Elisabeth Gäbler für ihre Diplomarbeit über "Zisterziensische Osterprozessionen. Eine Untersuchung handschriftlicher Prozessionalien der Abtei St. Marienstern" den diesjährigen Förderpreis verleihen. Den Festvortrag hält der Dekan der Fakultät über das Thema "Glaubenstradition und Zeitgenossenschaft. Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils im Kontext neuzeitlicher Reformen des Gottesdienstes".
Neben dem Erfurter Bischof Dr. Joachim Wanke und Universitätspräsident Dr. habil. Wolfgang Bergsdorf wird u.a. auch der Präfekt der vatikanischen Bildungskongregation, Kardinal Zenon Grocholewski, an der Feier teilnehmen. Er wird im Festgottesdienst predigen und später ein Grußwort sprechen.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zum Patronatsfest herzlich eingeladen!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).