idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2003 21:43

Mathematikolympiade: Schüler im Wettstreit an der FH Lausitz

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Mehr als 120 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 13. Klassen wetteiferten am 12. November 2003 am Studienort Senftenberg der Fachhochschule Lausitz im Rahmen der 43. Mathematikolympiade des Landkreises Oberspreewald - Lausitz.

    Zuvor hatten sie sich als die Besten der Schulolympiaden aus dem gesamten Landkreis für die Kreisolympiade an der FHL qualifiziert.

    Nachdem sie hier ihre Aufgaben gelöst hatten, machten sich die Schüler der höheren Klassenstufen mit den Fachbereichen Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik und Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau der Hochschule vertraut, während die Jüngeren einer Einladung der Stadt Senftenberg in das Erlebnisbad bzw. in die Stadtbibliothek folgten.

    28 Pädagogen aus den Schulen des Landkreises korrigierten die Arbeiten sofort, so dass die Siegerehrung bereits am Nachmittag im großen Hörsaal des Medienzentrums "Konrad Zuse" stattfinden konnte. Zu Beginn der von Wolfgang Peters, Leiter der Gesamtschule Ortrand, moderierten Veranstaltung stellte die Vizepräsidentin der FHL für Lehre, Studium und Multimedia, Prof. Dr. Eva Hille, die Hochschule vor und erläuterte am Beispiel mehrerer Fächer deren Anforderungen an Schulabgänger.

    Gemeinsam mit dem Leiter des Gymnasiums Großräschen, Rudolf Wenzel, und der Leiterin des Organisationsteams, Marlies Kaiser - Mathematiklehrerin am Gymnasium Senftenberg, nahm die FHL-Vizepräsidentin Siegerehrung vor.

    Insgesamt konnten 24 attraktive Preise sowie drei von den Fränkischen Rohrwerken Schwarzheide gestiftete Sonderpreise überreicht werden. Im Rahmen der Mathematikolympiaden der Landkreise können sich die Teilnehmer für die Olympiade des Landes Brandenburg qualifizieren.


    Bilder

    Unter anderem im Medienzentrum "Konrad Zuse" lösten die Schüler ihre Aufgaben. Foto: Witzmann/ FH Lausitz
    Unter anderem im Medienzentrum "Konrad Zuse" lösten die Schüler ihre Aufgaben. Foto: Witzmann/ FH La ...

    None

    Die Vizepräsidentin der FHL, Prof. Dr. Eva Hille (im Vordergrund), der Leiter des Gymnasiums Großräschen, Rudolf Wenzel, und die Leiterin des Organisationsteams, Marlies Kaiser, nahmen die Siegerehrung vor. Foto: Witzmann/ FHL
    Die Vizepräsidentin der FHL, Prof. Dr. Eva Hille (im Vordergrund), der Leiter des Gymnasiums Großräs ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Unter anderem im Medienzentrum "Konrad Zuse" lösten die Schüler ihre Aufgaben. Foto: Witzmann/ FH Lausitz


    Zum Download

    x

    Die Vizepräsidentin der FHL, Prof. Dr. Eva Hille (im Vordergrund), der Leiter des Gymnasiums Großräschen, Rudolf Wenzel, und die Leiterin des Organisationsteams, Marlies Kaiser, nahmen die Siegerehrung vor. Foto: Witzmann/ FHL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).