idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2019 14:34

Renommierter Omenn-Forschungspreis für Roderich Römhild

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Internationale Gesellschaft für Evolutionsmedizin zeichnet ehemaligen Kieler Nachwuchsforscher für seine Arbeit zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen aus

    Dr. Roderich Römhild, ehemaliger Doktorand am Zoologischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und aktuell Wissenschaftler am Institut für Medizinische Biochemie und Mikrobiologie der schwedischen Universität Uppsala, erhielt den Gilbert S. Omenn-Preis 2019 der Internationalen Gesellschaft für Evolutionsmedizin und Öffentliche Gesundheit (Englisch: International Society für Evolution, Medicine and Public Health, ISEMPH). Bei der diesjährigen ISEMPH-Jahrestagung, die vom 13. bis 16. August in Zürich stattfand, stellte Römhild seine zugrundeliegenden Forschungsergebnisse vor und nahm den mit 5.000 US-Dollar dotierten Preis entgegen. Das Auswahlgremium zeichnete den Evolutionsbiologen für seine Forschungen zur Resistenzevolution von Krankheitskeimen gegen antibiotische Wirkstoffe aus, mit denen Römhild in der CAU-Arbeitsgruppe Evolutionsökologie und Genetik und im Kiel Evolution Center (KEC) 2018 seinen Doktortitel erlangte. Speziell würdigte die Jury eine im vergangenen Jahr an der CAU angefertigte und in der Fachzeitschrift PNAS erschienene Arbeit. Darin deckte Römhild gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam ein bisher unbekanntes Prinzip auf, das eine komplett neue und gleichzeitig höchst nachhaltige Therapieform gegen Bakterieninfektionen ermöglicht.

    Ein simples, hoch wirksames Prinzip

    Das untersuchte Behandlungsverfahren der sogenannten ‚Sequentiellen Antibiotikagabe‘ macht sich ein einfaches Prinzip zunutze: Auf die kurze, impulsartige Gabe eines bestimmten Präparats folgt anschließend die Anwendung eines Antibiotikums mit einer anderen Wirkungsweise. Am Beispiel des Bakteriums Pseudomonas aeruginosa, das laut der Weltgesundheitsorganisation zu den kritischsten Keimen mit multiplen Resistenzen gehört, erprobten die Kieler Forschenden diese abwechselnde Gabe unterschiedlich wirkender Medikamente. Sie fanden heraus, dass speziell die Abfolge eines Penicillin-ähnlichen Wirkstoffs und eines sogenannten Aminoglykosids und der schnelle Wechsel mit zufälligen Intervallen besonders gut wirkten.

    „Ein kurzer einleitender Behandlungsimpuls macht den Keim anfällig, weil er das Eindringen weiterer Medikamente in die Bakterienzellen erleichtert. Das zweite Antibiotikum erledigt gewissermaßen den Rest und tötet die verbleibenden Krankheitserreger zuverlässig ab“, erklärt Professor Hinrich Schulenburg, Römhilds Doktorvater und Leiter der Arbeitsgruppe Evolutionsökologie und Genetik an der CAU. Ursache des Erfolgs dieser Sequenzbehandlung ist das sogenannte zelluläre Gedächtnis der Krankheitserreger. Durch das erste Antibiotikum werden die zellulären Eigenschaften der Keime über mehrere Generationen hinweg so verändert, dass das zweite Antibiotikum auch mit Verzögerung besser wirken kann.

    „Mit dieser besonderen Auszeichnung würdigt die ISEMPH Römhilds wissenschaftliche Leistungen, die er bereits sehr früh in seiner Laufbahn erreicht hat“, freut sich der Kieler Evolutionsbiologe Schulenburg. „Die Anerkennung seiner Arbeit bestätigt uns außerdem auf unserem Weg, mit Hilfe von evolutionsbiologischen Konzepten und Methoden komplett neue Erkenntnisse für nachhaltige Therapieansätze zu gewinnen“, fasst Schulenburg zusammen.

    Erfolgreiche Promotionsausbildung in der translationalen Evolutionsforschung

    Diesen Weg beschreitet die CAU seit einigen Jahren erfolgreich und verfügt mit dem KEC über eine einzigartige Struktur, die gemeinsam mit Partnerinstitutionen in der Region für die Übertragung evolutionärer Konzepte unter anderem in die medizinische Anwendung sorgt. Im kommenden Jahr startet zudem das kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte Graduiertenkolleg (GRK) „Translational Evolutionary Research“ (TransEvo, deutsch: „Angewandte Evolutionsforschung“). Darin wird die CAU künftig gezielt Doktorandinnen und Doktoranden in der angewandten Evolutionsforschung ausbilden. Ein Fokus dabei liegt auch auf der Entwicklung nachhaltiger und evolutionsbasierter Lösungen für medizinische Herausforderungen wie zum Beispiel die Antibiotika-Krise. Die starke Evolutionsforschung in der Kieler Region wird mit dem neuen GRK um eine hochklassige Promotionsausbildung ergänzt - die hoffentlich in Zukunft weitere Erfolge nach Römhilds Vorbild ermöglichen wird. Der diesjährige Omenn-Preis für seine Arbeit zur Vermeidung von Resistenzbildungen bestätigt, dass die CAU mit dem Konzept der translationalen Evolutionsforschung insbesondere in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem richtigen Weg ist.

    Über den Gilbert S. Omenn-Preis
    Die Internationale Gesellschaft für Evolutionsmedizin und Öffentliche Gesundheit (ISEMPH) vergibt den mit 5000 US-Dollar dotierten Preis jährlich für die beste Forschungsarbeit zu einem evolutionsbiologischen Thema im Zusammenhang mit der Medizin und öffentlichen Gesundheit. Mit dieser Auszeichnung sollen Forschungsarbeiten gefördert werden, die evolutionäre Prinzipien anwenden, um das Verständnis von Krankheiten und Krankheitsentstehung voranzutreiben. Stifter des Preises ist Dr. Gilbert S. Omenn, Professor für Innere Medizin, Humangenetik und Öffentliche Gesundheit und Direktor des Zentrums für Medizin- und Bioinformatik an der Universität Michigan.

    Fotos stehen zum Download bereit:
    https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/246-roemhild-omenn-prize.jpg
    Bildunterschrift: Dr. Isabel Gordo vom portugiesischen Instituto Gulbenkian de Ciência überreichte im Namen der ISEMPH den Omenn-Preis 2019 an Dr. Roderich Römhild.
    © Prof. Hinrich Schulenburg

    Weitere Informationen:
    Gilbert S. Omenn-Prize, International Society for Evolution, Medicine and Public Health: https://isemph.org/Omenn-Prize

    International Society for Evolution, Medicine and Public Health (ISEMPH):
    https://isemph.org

    Arbeitsgruppe Evolutionsökologie und Genetik, Zoologisches Institut, CAU Kiel:
    https://www.uni-kiel.de/zoologie/evoecogen

    Forschungszentrum „Kiel Evolution Center“, CAU Kiel:
    https://www.kec.uni-kiel.de

    Infection Biology, Antimicrobial Resistance and Immunology
    Department of Medical Biochemistry and Microbiology, Uppsala Universitet
    https://katalog.uu.se/organisation/?orgId=X38:28


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Hinrich Schulenburg
    Sprecher „Kiel Evolution Center“ (KEC) & GRK TransEvo, CAU Kiel:
    Tel.: 0431-880-4141
    E-Mail: hschulenburg@zoologie.uni-kiel.de


    Originalpublikation:

    Roderich Roemhild, Chaitanya S. Gokhale, Philipp Dirksen, Christopher Blake, Philip Rosenstiel, Arne Traulsen, Dan I. Andersson, and Hinrich Schulenburg (2018). Cellular hysteresis as a principle to maximize the efficacy of antibiotic therapy. Proceedings of the National Academy of Sciences 115:9767-9772.
    https://doi.org/10.1073/pnas.1810004115


    Weitere Informationen:

    https://isemph.org/Omenn-Prize
    https://isemph.org
    https://www.uni-kiel.de/zoologie/evoecogen
    https://www.kec.uni-kiel.de
    https://katalog.uu.se/organisation/?orgId=X38:28


    Bilder

    Dr. Isabel Gordo vom portugiesischen Instituto Gulbenkian de Ciência überreichte im Namen der ISEMPH den Omenn-Preis 2019 an Dr. Roderich Römhild.
    Dr. Isabel Gordo vom portugiesischen Instituto Gulbenkian de Ciência überreichte im Namen der ISEMPH ...
    © Prof. Hinrich Schulenburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Isabel Gordo vom portugiesischen Instituto Gulbenkian de Ciência überreichte im Namen der ISEMPH den Omenn-Preis 2019 an Dr. Roderich Römhild.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).