Sie erforscht die Wirkung von Silikon im Körper: Am kommenden Freitag (14. November) erhält die Chemikerin und Ärztin Bettina Pfleiderer den Maria-Sibylla-Merian-Preis des Essener Kollegs für Geschlechter-forschung. Der mit 7 500 Euro dotierte Preis wird um 18.30 Uhr im Essener Rathaus in Anwesenheit von Bürgermeister Hans-Peter Ley-mann-Kurtz, dem Rektor der Universität Duisburg-Essen, Professor Lothar Zechlin, der Direktorin des Kollegs, Professorin Doris Janshen, sowie dem Vorstand für Personal der Deutschen Telekom AG, Dr. Heinz Klinkhammer, verliehen.
Innovative Methoden
Bettina Pfleiderer wird für ihre Leistungen in der Entwicklung innovati-ver Untersuchungsmethoden in der Radiologie in Verbindung mit Verfahren der analytischen Chemie ausgezeichnet: Sie hat ein Verfahren ermittelt, mit dem Silikon in der Leber von Frauen mit Brustimplanta-ten nachgewiesen werden kann, und untersucht, wie das Immunsys-tem auf Silikon im Körper reagiert.
Die Wissenschaftlerin hatte ihr Chemiestudium an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz 1987 mit dem Diplom abgeschlossen. 1989 wurde sie am Institut für Organische Chemie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen promoviert, 1997 habilitierte sie sich an der medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Müns-ter. Für ihre Habilitationsschrift erhielt sie den Deutschen Röntgenpreis, die höchste Auszeichnung der Deutschen Röntgengesellschaft. Seit 1997 ist sie Privatdozentin am Institut für Klinische Radiologie der Universität Münster.
Telekom sponsert Auszeichnung
Der von der Deutschen Telekom AG gesponserte Maria-Sibylla-Merian-Preis wird alle zwei Jahre vom Essener Kolleg für Geschlechterforschung an eine herausragende Vertreterin der technik- oder naturwissenschaftlichen Disziplinen bzw. der Medizin verliehen oder auch an Wissenschaftler, die sich in der Genderforschung profiliert haben. Bettina Pfleiderer ist die erste deutsche Forscherin, die den Preis erhält. Vor ihr sind die amerikanische Ärztin Nancy Carrasco, die belgische Arbeitswissenschaftlerin Véronique de Keyser und die Schweizer Mathematikerin Eva Bayer-Fluckiger ausgezeichnet worden.
Hinweis für die Redaktionen: Zum Festakt anlässlich der Verleihung des Maria Sibylla Merian-Preises am Freitag, 14. November, 18.30 Uhr, im Rathaus Essen sind Vertreter Ihrer Redaktion herzlich eingeladen.
Redaktion: Daniela Endrulat, Tel.: (0201) 183-4518
Weitere Informationen: Heike Gebhard, Tel.: (0201) 183-3610,
E-Mail: geschlechterkolleg@uni-essen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Forschungsergebnisse, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).