idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2003 10:27

Uni Stuttgart: Nähe zum Heimatort und guter Ruf einzelner Disziplinen bestimmen die Studienortwahl

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Lehr- und Forschungsprojekt zum Fremd- und Selbstbild der Universität: Wirtschaft schätzt Qualifikation der Absolventen

    Die Nähe zum Heimatort und - vor allem in den Ingenieurdisziplinen und der Architektur - der gute Ruf der Universität Stuttgart sind ausschlaggebend für die Wahl des Studienortes. Dies ist eines der Ergebnisse einer online-Befragung von 1122 Erstsemestern im letzten Wintersemester. Die Befragung ist Teil einer Untersuchung zum "Fremd- und Selbstbild der Universität Stuttgart" im Rahmen des Magisterstudiengangs Soziologie unter Leitung von Dr. Birgit Blättel-Mink von der Abteilung für Arbeits- und Organisationssoziologie, in die auch Vertreter ausgewählter Wirtschaftsunternehmen und Uni-Mitarbeiter einbezogen sind.

    Die Studieninteressenten nahmen die Universität Stuttgart vor der Entscheidung für eine bestimmte Universität vor allem als eine offene und moderne Bildungseinrichtung wahr, die sich an den Erfordernissen der beruflichen Praxis orientiert. Gleichzeitig war ihnen bewusst, dass die theoretische Wissensvermittlung eine wichtige Rolle spielt. Nicht wenige der Befragten wurden durch das Internet auf das umfassende Angebot der Universität Stuttgart aufmerksam. Von einem Universitätsstudium werden vor allem die Vermittlung von Fachkenntnissen erwartet (dies gilt im Besonderen für die Studierenden der Naturwissenschaften) sowie die Berufsorientierung während des Studiums (hieran sind vor allem die Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler interessiert). "Insgesamt kann festgehalten werden", resümiert Projektleiterin Dr. Birgit Blättel-Mink, "dass der wirtschaftlich und kulturell interessante Standort der Universität Stuttgart durchaus wahrgenommen wird, dass die Berufschancen für die meisten Studierenden eine nicht unbedeutende Rolle spielen und dass die Universität Stuttgart ihre Attraktivität sowohl aus der Nähe zum Heimat- oder Wohnort gewinnt als auch durch die hohe wissenschaftliche Anerkennung einzelner Fächer".

    Wirtschaft möchte Diplomstudiengänge erhalten
    Den Vertretern der Wirtschaft zufolge decken sich die Qualifikationen und auch die Aktualität des Wissens der Absolventinnen und Absolventen weitgehend mit den Anforderungen in ihren Unternehmen. Es wird von der Universität nicht unbedingt erwartet, dass sie weitergehende Qualifikationen, wie soziale und psychologische Kompetenzen oder Kenntnisse der Praxis, vermittelt. Dies läge eher in der Eigenverantwortlichkeit der Absolventen. Blättel-Mink hierzu: "Die Vertreter der Wirtschaft schätzen das immer noch eher traditionelle Erscheinungsbild der Universität Stuttgart. Sie bewerten die eher theorieorientierte Ausbildung der Universität durchaus als positiv. Entgegen anders lautenden Annahmen plädiert die Wirtschaft in hohem Maße für die Beibehaltung bisheriger Diplomstudiengänge und spricht sich in der Tendenz gegen die breite Einführung von Bachelor-Studiengängen aus."

    Moderne Bildungseinrichtung
    Die befragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Stuttgart nehmen ihre Universität überwiegend als moderne Bildungseinrichtung wahr. Das Festhalten am Diplom-Abschluss wird dazu nicht als Gegensatz empfunden. Der Druck, Bachelor- und Masterstudiengänge einzuführen, stammt ihnen zufolge eher aus der Politik als aus der Wirtschaft. Die potentiellen Erstsemester werden von den befragten Universitätsangehörigen nicht als besonders relevante Umwelt wahrgenommen. Vor allem die Studierenden aus der Region - und diese stellen die absolute Mehrheit dar - gelten als unproblematisch. Wichtiger sind dann die Studierenden aus dem Ausland oder aus anderen Bundesländern. Es ist bekannt, dass nicht wenige Studiengänge der Universität Stuttgart ein hohes nationales und internationales Ansehen genießen. Hierzu zählen vor allen ingenieurwissenschaftliche Disziplinen und das Architekturstudium. Dieser gute Ruf soll in der Zukunft noch verbessert werden.
    Wandel und Tradition, beides wird von der Universität erwartet, und hier eine Balance zu finden, scheint eine wichtige Zukunftsaufgabe der Universität zu sein.
    Der ausführliche Bericht zu diesem Projekt kann im Internet eingesehen werden unter http://www.uni-stuttgart.de/erstsemester-umfrage.

    Kontakt:
    Dr. Birgit Blättel-Mink, Arbeits- und Organisationssoziologie, Seidenstr. 36, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/121-3890, Fax 0711/121-2487, e-mail: birgit.blaettel-mink@soz.uni-stuttgart.de, sowie unter http://www.uni-stuttgart.de/soz/ao


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/soz/ao


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).