idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2003 11:21

RUB-Termine: Leben mit Diabetes ++ Hörsaal City ++ Bibelfacetten

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 13.11.2003
    Nr. 348

    Veranstaltungen und Termine
    Leben mit Diabetes ++ Hörsaal City ++ Facetten der Bibel

    ++ Diabetikertag mit dem Aufklärer der Nation ++

    Der "Aufklärer der Nation" kommt am 15. November 2003 in die Ruhr-Universität: Oswalt Kolle, der in den späten 1960er- und frühen 70er-Jahren mit Aufklärungsfilmen wie "Deine Frau - das unbekannte Wesen" für Aufsehen sorgte, spricht auf dem 13. Bochumer Diabetikertag über "Sexualität und Diabetes" (16.45 h). Das Programm mit insgesamt vier Vorträgen steht unter dem Motto "Lust am Leben mit Diabetes". Der Diabetikertag ist Teil des studium generale der RUB für die interessierte Öffentlichkeit, er beginnt um 14.15 Uhr im Hörsaal 1 der BG Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der RUB, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum.

    ** Weitere Informationen: Prof. Dr. Schatz, Dr. Ehren, Tel. 0234/302-6410

    ++ Hörsaal City: Vom Gedächtnis im Stich gelassen ++

    "Wie war das noch mal ...?" Wer kennt sie nicht, die Situation, wenn man im Gedächtnis nach einer Telefonnummer kramt oder im Supermarkt den vergessenen Einkaufszettel rekonstruiert: Was im Gehirn passiert, wenn uns das Gedächtnis im Stich lässt, und welche Hirnregionen für das Erinnern zuständig sind, erforschen Neuropsychologen der RUB. Prof. Dr. Irene Daum (Fakultät für Psychologie der RUB) gibt am 18.11. im "Hörsaal City" (Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19) Einblick in die Hirnforschung. Der Vortrag ist Teil der Reihe "Hörsaal City - Das Gehirn und seine Deuter" aus dem studium generale der RUB.

    ** Weitere Informationen: http://www.rub.de/studium-generale/veranstaltungen/hoersaal_city.htm

    ++ Bibelfacetten ++

    Das Jahr der Bibel 2003 würdigen die Universitätsbibliothek (UB) und der Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte (Katholisch-Theologische Fakultät der RUB) mit der Ausstellung "Bibelfacetten" in der UB. Sie wird am 20.11. um 16 Uhr eröffnet und steht im Zeichen der Frage "Was bedeutet Bibelforschung heute?" - ergänzt um eine Präsentation verschiedener Bibeln aus dem Bestand der UB: von Ausgaben mit hebräischem oder griechischem Urtext über reich bebilderte Handschriften aus dem Mittelalter bis zu jüngeren, künstlerischen Editionen.

    ** Weitere Informationen: Gisela Ogasa, UB, Tel. 0234/32-22383, gisela.ogasa@rub.de, http://www.ub.rub.de/DigiBib/Aktuelles/Bibelfacetten.html

    Bitte beachten Sie auch den Veranstaltungskalender der RUB im Internet unter http://www.rub.de/termine


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/studium-generale/veranstaltungen/hoersaal_city.htm
    http://www.ub.rub.de/DigiBib/Aktuelles/Bibelfacetten.html
    http://www.rub.de/termine


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).