idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2003 14:37

TU Dresden: Konzepte zum kombinierten Güterverkehr nach Osteuropa

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Verkehrswissenschaftliches Seminar erarbeitet Konzepte zum kombinierten Güterverkehr nach Osteuropa

    Die europäische Osterweiterung steht kurz bevor. Die so zu erwartende Öffnung der Märkte führt auch zu einem anwachsenden Warenaustausch. Das erfordert neue Konzepte zur Regelung des damit verbundenen ansteigenden Güterverkehrs.

    Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" der TU Dresden am 20. und 21. November 2003 eine Tagung zum Thema "Kombinierter Verkehr in Richtung Osteuropa - die notwendige Alternative zum Straßengüterverkehr" im Dorint Hotel auf der Grunaer Straße 61.

    Auf dem zweitägigen Kongress stellt die DVWG die Ergebnisse ihrer Jahrestagung 2003 vor. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in Workshops für Mittel- und Osteuropa umgewandelt werden. Ziel ist vor allem die Erstellung eines Konzepts zur verstärkten Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene zur Entlastung der Straßen in paralleler Ost-West-Richtung bzw. die Erhaltung der bereits bestehenden Anteile des Eisenbahnverkehrs.

    Der Kongress bildet den Ausgangspunkt für ein ständiges Forum für den kombinierten Verkehr in Richtung Ost- und Südosteuropa.

    Informationen für Journalisten: Boris Kluge, Tel: 030 29360622, Fax 030 29360629, E-Mail: seminar@dvwg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dvwg.de/modules.php?name=News&file=article&sid=284


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).