idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2003 15:01

Humboldt-Preisträger Prof. Joseph Smyth wird 2004 am Bayerischen Geo-Institut forschen

Kerstin Wodal Pressestelle
Universität Bayreuth

    Wieder Erfolg für Bayreuther Geo-Wissenschaftler
    Erzielte bahnbrechende Einsichten zu Struktur und Eigenschaften von Mineralen im atomaren Maßstab

    Bayreuth (UBT). Die Alexander von Humboldt-Stiftung verleiht Prof. Joseph Smyth von der Universität von Colorado in Boulder/USA einen der international renommierten Humboldt-Forschungspreise. Die Stiftung würdigt mit dieser Auszeichnung auf Vorschlag des Bayerischen Geoinstituts (BGI) die besonderen wissenschaftlichen Verdienste Prof. Smyths in den Erdwissenschaften.

    Der US Geowissenschaftler Smyth hat wesentlich dazu beigetragen, das Wissen und Verständnis über die Struktur und die Eigenschaften von Mineralen im kleinsten atomaren Maßstab zu verbessern. Er hat den Einbau von Wasser in die Kristallgitter von Hochdruckmineralen untersucht und dadurch die Speicherkapazität des Erdmantels für Wasser entdeckt und quantifiziert. Seine Ergebnisse waren bahnbrechend, haben zu ganz neuen Interpretationen physikalischer und chemischer Prozesse im Erdinneren geführt und weltweit weitere wichtige Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet angestoßen.

    Prof. Smyth wird im Jahre 2004 seine Forschungsarbeiten für ein Jahr an der Universität Bayreuth fortsetzen. Er wird am Bayerischen Geoinstitut die Beeinflussung der elastischen Eigenschaften von Mineralen durch Wasser untersuchen.

    Am BGI ist Smyth kein Unbekannter. Es besteht seit langer Zeit eine enge Zusammenarbeit mit Bayreuther Wissenschaftlern auf dem Gebiet der geowissenschaftlichen Hochdruck-/Hochtemperaturforschung, die Smyth schon wiederholt an das Geoinstitut und nach Bayreuth geführt hat.

    Humboldt-Forschungspreise werden durch die Alexander von Humboldt-Stiftung jährlich an international anerkannte ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen. Mit der Preisverleihung wird die wissenschaftliche Lebensleistung der Preisträger gewürdigt. Die Preisträger werden eingeladen, selbstgewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkolleginnen und -kollegen für einen Zeitraum von insgesamt ca. einem halben bis zu einem ganzen Jahr zu realisieren.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).