idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2003 15:22

Jürgen Feldhoff erhält Ehrendoktor der Universität St. Petersburg

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Der Bielefelder Sozialwissenschaftler Jürgen Feldhoff erhält am 17. November von der Universität St. Petersburg den Titel eines "Doctor honoris causa".

    Jürgen Feldhoff, Professor an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, hat über ein Jahrzehnt mit der St. Petersburger Universität zusammengearbeitet und gilt als Experte für deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im europäischen Kontext. Zudem hat er an anderen russischen Hochschulen im Norden, an der Wolga, in Sibirien und in Moskau gelehrt.

    Jürgen Feldhoff, 1936 in Oldenburg geboren, war 1968 im Jahr der studentischen Bewegung in Berlin dabei, um als älterer "68er" die Demokratisierung einer Universität mit zu betreiben. Das Streben nach demokratischer Erneuerung der sozialwissenschaftlichen universitären Lehre hat er danach auch als Professor ab 1980 an der Universität Bielefeld nicht mehr aufgegeben. Die Forschungsthemen und Buchpublikationen spiegeln seine wissenschaftlichen und politischen Prioritäten: Die Berufsorientierung der Schüler in der Schule, die Gestaltung der Neuen Technologien in den Industriebetrieben, die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen in einer modernen industriellen Berufsausbildung, die migrationspolitische und verfassungspolitische Regelung von Fluchtbewegungen und Asyl in Deutschland, die Reorganisation der Zuliefernetzwerke in Unternehmen der Neuen Deutschen Bundesländern und der Vergleich von west- und ostdeutschen Industriedistrikten waren die wichtigsten großen Forschungsprojekte und zugleich Themen der Lehre von Jürgen Feldhoff.

    Feldhoffs gesellschaftliche Rollen als Bürger und als Wissenschaftler, zum Beispiel als Sprecher des Bielefelder Forschungsschwerpunktes "Zukunft der Arbeit", als Leiter vieler Forschungsgruppen, als Berater von Betrieben und Gewerkschaften und als Sprecher von Bürgerinitiativen für den Schutz von Flüchtlingen entsprechen dieser wissenschaftlichen Biographie aus der zweiten Nachkriegsgeneration der westdeutschen Hochschullehrer. Der Zusammenhang von forschender Erkenntnis, akademischer Lehre und politischer Gestaltung ist für Feldhoff das wichtigste Erbe einer kritischen und demokratischen Universitätstradition.

    Für einen Soziologen dieser Herkunft bot dann im Jahr 1993 die Einladung an die St. Petersburger Universität und darüber hinaus in die russische Gesellschaft der Nach-Perestroika-Zeit eine neue wissenschaftliche Chance und persönliche Herausforderung. Zehn Jahre hat er jetzt mit der St. Petersburger Soziologischen Fakultät zusammengearbeitet und ist Initiator und Mitarbeiter in einem großen Reformprojekt der Universität St. Petersburg, im Zentrum für Deutschland- und Europastudien mit dem neuartigen Konzept englischsprachiger interdisziplinärer "European Studies" als MA-Programm. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld realisiert. Dafür hat ihm die Universität St. Petersburg jetzt gedankt und ihn als neuen Ehrendoktor in ihre akademische Korporation aufgenommen.

    Das Foto ist abrufbar unter: www.uni-bielefeld.de |Aktuelles | Aktuelle Pressemitteilung | Pressemitteilung Nr. 197/2003

    Pressemitteilung Nr. 197/2003
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).