idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2003 16:54

Roboter als Hochstapler - Palettier-Automat nutzt Raum optimal aus

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Siemens hat einen Roboter entwickelt, der Kartons unterschiedlicher Größe in Windeseile möglichst optimal auf Paletten stapelt. Damit könnte künftig etwa das Personal in einem Zwischenlager von Supermärkten enorm entlastet werden, wie das Forschungsmagazin "Pictures of the Future" (www.siemens.de/pof) in seiner jüngsten Ausgabe berichtet. Der Automat erreicht mit einer intelligent konzipierten Software Packungsdichten von mehr als 80 Prozent, was die Leistung eines professionellen Packers knapp übertrifft. Das Gerät, das zusammen mit dem Augsburger Unternehmen Kuka Roboter gebaut wurde, kann bis zu 350 Kisten pro Stunde platzieren - rund alle zehn Sekunden eine. Nach einer Optimierung des Prozesses soll die Schnelligkeit der Pilotanlage noch erhöht werden. Derzeit arbeiten die Logistikspezialisten von Siemens Dematic an ersten maßgeschneiderten Anwendungen.
    Bisher brauchte es das geschulte Auge des Palettierers, um Waren vom Fließband auf kundenspezifische Paletten möglichst Platz sparend zu stapeln. Vor allem Supermärkte bekommen jeden Tag individuelle Lieferungen, die derart im Lager zusammengestellt werden. Dabei bewegt ein Arbeiter am Tag mehrere Tonnen Waren. In der neuen Anlage spielen Greifarme, Fließbänder, Sensoren und die Steuerungstechnik exakt zusammen: Über eine Kamera erkennt der Roboter die Lage der Kartons. Die Software setzt das Videobild in dreidimensionale Daten für den Greifer um, der wiederum genau die Position der Ware erkennt. Um Pakete verschiedener Größe heben zu können, muss der Roboter zudem innerhalb von Sekunden sein Greifwerkzeug austauschen. Dabei handelt es sich um beschichtete Metallplatten, die die Pakete mit Unterdruck ansaugen. Der eigentliche Palettier-Roboter packt die Waren dann auf die Palette, wobei er zunächst die Ecken und dann den Innenraum ausfüllt. Hohlräume pflastert der pferdegroße Roboter zum Schluss mit kleineren Päckchen zu. Alle Kartons bekommen zur Identifizierung ein Barcode-Etikett. Wenn ein neues Kartonformat kommt, wird das bereits am Wareneingang eingelesen und später wieder erkannt.
    (Foto unter http://www.siemens.com/sd-bilder/kuka)


    Weitere Informationen:

    http://www.siemens.de/newsdesk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).