idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2003 09:12

RUB-Astronomen beobachten Explosionen in der Tiefe des Alls

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Gewaltige Explosionen in den Tiefen des Weltalls - so genannte Gammastrahlungsausbrüche, die von der Erde aus nur als kleine Lichtpunkte zu beobachten sind - gehen auf Jet-Emissionen zurück: gerichtete Explosionen, die beim Sterben von Sternen entstehen. Einem internationalen Astronomenteam unter Beteiligung von Dr. Olaf Reimer (Lehrstuhl für Theoretische Physik, Prof. Dr. Reinhard Schlickeiser) gelang es erstmals, diesen Zusammenhang anhand von Beobachtungen zu belegen. Die Wissenschaftler berichten in der aktuellen Ausgabe von NATURE (13.11.) über ihre Forschungsergebnisse.

    Bochum, 13.11.2003
    Nr. 350

    RUB-Astronomen beobachten Explosionen in der Tiefe des Alls
    Polarisierte Jet-Emission bei Gammastrahlungsausbruch
    NATURE berichtet: Beobachtungen belegen die Theorie

    Gewaltige Explosionen in den Tiefen des Weltalls - sog. Gammastrahlungsausbrüche, die von der Erde aus nur als kleine Lichtpunkte zu beobachten sind - gehen auf Jet-Emissionen zurück: gerichtete Explosionen, die beim Sterben von Sternen entstehen. Einem internationalen Astronomenteam unter Beteiligung von Dr. Olaf Reimer (Lehrstuhl für Theoretische Physik, Prof. Dr. Reinhard Schlickeiser) gelang es erstmals, diesen Zusammenhang anhand von Beobachtungen zu belegen. Die Jet-Emissionen sorgen dafür, dass ein Gammastrahlungsausbruch mitunter tagelang nachleuchtet. Über ihre Funde berichten die Forscher in der aktuellen Ausgabe von NATURE (13. November 2003).

    Gebündelte, energiegeladene Explosionen

    Gammastrahlungsausbrüche (GRB) kann der Beobachter auf der Erde als solche räumlich nicht auflösen, er sieht lediglich einen Lichtpunkt. Anhand der extrem hohen Leuchtkraft der Ausbrüche und ihres Nachglühens (Afterglow) in anderen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums haben Astronomen schon vor Jahren die Vorstellung entwickelt, dass die Ausbrüche aus sog. Jets hervorgehen, d. h. gerichteten, gebündelten (kollimierten) Explosionen.

    Theoretische Annahmen ...

    Um diese Theorie zumindest indirekt an Beobachtungen zu prüfen, haben Theoretiker zwei Möglichkeiten erkannt: Zum einen sollte die Lichtkurve des Nachglühens einen charakteristischen Verlauf aufweisen, nämlich eine markante Helligkeitsabnahme etwa einen Tag nach der Explosion. Zum anderen sollten Beobachtungen der Wellenausbreitung des Lichts (polarimetrische Beobachtungen) verraten, ob die Explosion nichtsphärisch war, d.h. gerichtet und nicht kugelförmig. Diese Form ist charakteristisch für eine Jet-Emission. Das von der Theorie vorhergesagte Signal in einer Lichtkurve im Nachglühen hat man vor vier Jahren, (bei GRB 990123) erstmals gefunden, und später bei einer Handvoll weiterer Gammastrahlungsausbrüche. Polarisationsbeobachtungen des Nachglühens eines GRB aber blieben bisher auf wenige Fälle beschränkt und litten unter einer sehr geringen Datenbasis. Die Helligkeiten im Nachglühen waren zudem selbst für Teleskope der 8-m-Klasse für solche Beobachtungen stets zu schwach.

    ... endlich belegt

    Glück hatten die Astronomen erst bei "GRB030329" am 29. März 2003: Dessen Afterglow war tagelang so hell, dass mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte auf dem Cerro Paranal in Chile hochpräzise polarimetrische Beobachtungen gelangen. Die Messungen bestätigen zunächst frühere Ergebnisse, wonach die Stärke der Polarisation in den GRB-Afterglows etwa ein bis drei Prozent beträgt. Darüber hinaus konnten die Forscher aber auch die Variation der Polarisation über viele Tage hinweg messen. Damit gelang es ihnen erstmals, eine sog. Polarisationslichtkurve zu erstellen. Sie zeigt, dass sich sowohl die Stärke als auch der Winkel der Polarisation nahezu ständig ändern. Dies erlaubt nun Rückschlüsse auf den Ursprung der Polarisation: Offenbar können sich die zwei senkrecht zueinander stehenden Komponenten des Magnetfeldes im Jet um nicht mehr als 10 Prozent voneinander unterscheiden, z.B. in Form einer in sich verwundenen Spirale.

    Vom sterbenden Stern zum leuchtenden Punkt

    Aus diesen Funden ergibt sich folgendes Szenario: Das Zentrum eines sterbenden Sterns kollabiert zu einem Schwarzen Loch. Dabei wird eine riesige Energiemenge freigesetzt, so dass sich vom Zentrum des Sterns aus zwei entgegengesetzt gerichtete Jets ausbreiten. Innerhalb von wenigen Sekunden erreichen und durchstoßen sie die Oberfläche des Sterns und breiten sich im umgebenden interstellaren Medium aus. Im Jet entsteht der GRB in kollisionsfreien Schockwellen. Der Jet ist hochgradig gerichtet (kollimiert) und fegt in das interstellare Medium hinein. Dort wird er abgebremst und erzeugt das Nachglühen. In dem Moment, in dem der Jet den Stern durchstößt, zerreißt er ihn zugleich. Eine Supernova entwickelt sich. Auch diese ist asymmetrisch, wie die Polarisationsdaten ab etwa zwei Wochen nach der Explosion zeigen. Aus den spektroskopischen Beobachtungen ist nämlich bekannt, dass dann das Supernova-Licht dominiert. Das Licht ist zu diesem späten Zeitpunkt linear polarisiert, die eigentliche Sternexplosion muss also auch extrem asymmetrisch gewesen sein.

    Hochenergieemissionen im All

    Am Lehrstuhl für Theoretische Physik IV (Weltraum- und Astrophysik) der Ruhr-Universität gehen die Forscher Fragestellungen der Hochenergieemission von astronomischen Objekten, insbesondere der Teilchenbeschleunigung in Jets nach. Außerdem untersuchen sie die Gammastrahlung im Universum. Jets wie in den Gammastrahlungsausbrüchen sind ein Phänomen, das auch die sog. Aktiven Galaktischen Kerne (AGN) von weit entfernten Galaxien charakterisiert, die heute die bestbeobachteten Objekte am Gammastrahlungshimmel sind und ebenfalls in Bochum erforscht werden.

    Titelaufnahme

    Jochen Greiner, Sylvio Klose, Klaus Reinsch, Hans Martin Schmid, Re'em Sari, Dieter Hartmann, Chryssa Kouveliotou, Arne Rau, Eliana Palazzi, Christian Straubmeier, Bringfried Stecklum, Sergej Zharikov, Gaghik Tovmassian, Otto Bärnbantner, Christop Ries, Emmanuel Jehin, Arne Henden, Anlaug A. Kaas, Tommy Grav, Jens Hjorth, Holger Pedersen, Ralph A.M.J. Wijers, Andreas Kaufer, Hye-Sook Park, Grant Williams, Olaf Reimer: The evolution of the polarization of the afterglow of GRB 030329. In: Nature 426, s. 157-159 (Ausgabe vom 13. November 2003)

    Weitere Informationen

    Dr. Olaf Reimer, Lehrstuhl für Theoretische Physik IV, Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22051, Fax: 0234732-14177, E-Mail: ol@tp4.rub.de, Internet: http://www.mpe.mpg.de/~jcg/grb030329pola.html

    Bildzeile:

    Wenn das Zentrum eines sterbenden Sterns zu einem Schwarzen Loch kollabiert, werden riesige Energiemengen frei, so dass sich vom Zentrum des Sterns aus zwei entgegengesetzt gerichtete Jets ausbreiten. Im Jet entsteht der Gammastrahlungsausbruch. Grafik: Max Planck Institut für extraterrestrische Physik


    Weitere Informationen:

    http://www.mpe.mpg.de/~jcg/grb030329pola.html


    Bilder

    Vollständige Bildzeile s. Text. "Im Jet entsteht der Gammastrahlungsausbruch". Grafik: Max Planck Institut für extraterrestrische Physik
    Vollständige Bildzeile s. Text. "Im Jet entsteht der Gammastrahlungsausbruch". Grafik: Max Planck In ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Vollständige Bildzeile s. Text. "Im Jet entsteht der Gammastrahlungsausbruch". Grafik: Max Planck Institut für extraterrestrische Physik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).