idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2003 11:16

Wissenschaftliches Publizieren: Wie man eine gute Publikation verfasst und erfolgreich einreicht

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zum Vortrag von Claus Ascheron, Springer-Verlag, 26. 11. 2003

    Wer kennt nicht folgende Situation: Man sitzt vor dem Computer, neben sich ein Stapel durchgearbeiteter Bücher, der Abgabetermin naht und eigentlich sollte man beginnen, die geforderte Arbeit zu schreiben. Doch wie soll die wissenschaftliche Veröffentlichung aufgebaut werden? Wie finden sich geeignete Zitate? Wurden überhaupt die wichtigsten aktuellen Publikationen durchgearbeitet?

    Nicht nur manchen Studierenden, sondern vielleicht auch angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist diese Problematik bekannt. Ihnen soll jetzt geholfen werden. Claus Ascheron, Autor von über 120 Veröffentlichungen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften, gibt seine umfangreichen persönlichen Erfahrungen im Verfassen wissenschaftlicher Manuskripte weiter. Wir möchten Sie herzlich zu seinem Vortrag "Wissenschaftliches Publizieren oder: Wie man eine gute Publikation verfasst und erfolgreich einreicht" einladen:

    Zeit: am Mittwoch, dem 26. November 2003, 12.00 bis 14.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H 1058

    Es werden eine gründliche Einführung zum wissenschaftlichen Publizieren und detaillierte Instruktionen zum Verfassen und erfolgreichen Einreichen wissenschaftlicher Publikationen gegeben. Einige der im Vortrag diskutierten Themen sind: Wofür ist wissenschaftliches Publizieren überhaupt notwendig und wie wichtig ist das für die berufliche Karriere? Welche Schritte zum Abfassen einer Publikation sollte man einplanen? Wie finde ich meinen eigenen Stil?

    Claus Ascheron wurde 1952 geboren. Er studierte Physik in Leipzig und arbeitete später an der gleichen Universität als Associate Professor. 1993 erhielt er eine Gastprofessur an der Australian National University. Von 1993 bis 1995 war er Professor an der Kyoto University.
    Claus Ascheron ist seit 1995 als Physik-Editor beim Springer-Verlag tätig.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Christian Boit vom Institut für Hochfrequenztechnik- und Halbleiter-Systemtechnologien, Fachgebiet Halbleiterbauelemente, Tel.: 030/314-25520, Fax: -25526, E-Mail: Christian.Boit@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi256.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).