idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2003 11:30

Erstmals wird der Wolfgang-Beitz-Preis verliehen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Würdigung eines großen Wissenschaftlers der Technischen Universität Berlin

    Anlässlich des fünften Todestages des TU-Professors Wolfgang Beitz wird an der Technischen Universität Berlin erstmalig der Wolfgang-Beitz-Preis vergeben. Ausgelobt wird der Preis von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und Produktentwicklung e.V. (wgmk) und von dem Berliner Kreis - Wissenschaftliches Forum für Produktentwicklung e.V., denen über 60 Universitätsprofessoren und hochrangige Persönlichkeiten aus Industrie und Gesellschaft angehören.

    Wir möchten Sie herzlich zur feierlichen Verleihung einladen.

    Zeit: Freitag, 21. November 2003, um 17 Uhr
    Ort: Hauptgebäude der TU Berlin, Raum H1028, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Der Preis wird für ein innovatives Produkt oder ein Werkzeug vergeben, das auf die erfolgreiche Umsetzung der methodischen Produktentwicklung zurückzuführen ist. Damit soll der wissenschaftlichen Leistung von Professor Wolfgang Beitz gedacht werden. Auf der Basis interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie hatte er herausragende Arbeiten in der methodischen Produktentwicklung geschaffen.
    Ausgezeichnet wird mit dem Preis eine Diplom- oder Doktorarbeit oder eine vergleichbare Arbeit aus Forschung und industrieller Praxis.
    Professor Wolfgang Beitz lehrte von 1969 bis zu seinem Tode 1998 an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Konstruktionstechnik, Bereich Maschinenbau. Neben über 180 Veröffentlichungen in technisch-wissenschaftlichen Fachzeitschriften schrieb er zusammen mit Professor Gerhard Pahl "Konstruktionslehre. Methoden und Anwendung" und war Erstherausgeber des DUBBEL, beides Standardwerke für den Maschinenbau.
    Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Wolfgang-Beitz-Gedenkkolloquiums statt.

    Zeit: Freitag, 21. November 2003, 10 Uhr
    Ort: Hauptgebäude der TU Berlin, Raum H3005, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Das Programm des Gedenkkolloquiums und der Preisverleihung finden Sie unter: http://friday.prz.tu-berlin.de/~www-kt/index.html

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr.-Ing. Andreas Meyer-Eschenbach, Tel.: 030/314-24487, Fax: -26481, E-Mail: Andreas.Meyer-Eschenbach@ktem.tu-berlin.de oder Michael Schmidt-Kretzschmer, Tel.: 030/314-28434, E-Mail: michael.schmidt-kretschmer@ktem.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi255.htm
    http://friday.prz.tu-berlin.de/~www-kt/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).