idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2003 13:17

Vortrag: Krisenfreie Wirtschaft

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Fachhochschule Dortmund / Studium Generale
    Vortragsveranstaltung im Rahmen der "offenen Fachhochschule"

    Das Geldsyndrom - Wege zu einer krisenfreien Wirtschaft

    Ref.: Helmut Creutz (Aachen)
    Dienstag, 18.11.2003 19 Uhr, Fachhochschule Dortmund,
    Sonnenstr. 96, 44139 Dortmund

    Obwohl wir täglich mit Geld umgehen, ist unser Wissen darüber
    meist unzureichend. Wir sehen Geld im allgemeinen nur als
    neutrales Tausch- und Verrechnungsmittel, von dem keine
    negativen Wirkungen auszugehen scheinen. Daß unser Geld
    darum mit Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zu
    tun haben soll, wird manchen überraschen. Doch diese
    Verknüpfung wird bereits deutlicher, wenn man Ungerechtigkeit,
    Unfrieden und Umweltzerstörung mit Geld bzw. der Geldordnung
    und ihren Auswirkungen in Beziehung setzt. Auch der Volksmund
    bietet zur Genüge Anlaß, Geld skeptisch zu hinterfragen: "Geld
    verdirbt den Charakter", "Bei Geld hört die Freundschaft auf" oder
    "Wer viel Geld hat, kriegt noch mehr hinzu". Noch provozierender
    ist der Spruch "Geld regiert die Welt", den es in vielen Sprachen
    gibt. Denn wenn das stimmt, sind alle unsere Staatsformen und
    Regierungen fragwürdig. Das gilt auch für die Demokratie.
    Warum werden weltweit vagabundierende Geldströme immer
    größer, weshalb reagieren die Kurse an den Aktien- und
    Devisenmärkten immer verrückter und warum bekommen die
    Notenbanken Geldmenge und Kaufkraft nicht in den Griff? Warum
    müssen wir Jahr um Jahr unsere Wirtschaftsleistung steigern und
    werden trotzdem mit einer immer größeren Verschuldung, Armut
    und Arbeitslosigkeit konfrontiert?
    Helmut Creutz (geb. 1923) ist ein erfahrender Wirtschaftspraktiker
    und -analytiker. Er hat in zahlreichen Veröffentlichungen, Vorträgen
    und Seminaren seine wirtschaftsanalytischen Untersuchungen
    dargelegt. Er ist Autor des in mehrfacher Auflage erschienen
    Buches "Das Geld-Syndrom - Wege zu einer krisenfreien
    Wirtschaft"

    Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Studium Generale /
    "offene Fachhochschule" im Wintersemester 2003:

    Dr. Claus Köhnlein (Kiel): Rückkehr der Infektionskrankheiten? Zur
    Epidemiologie moderner Test-Seuchen
    Freitag, 12.12.2003, 19 - 21 Uhr, Sonnenstr. 96

    René Röspel, MdB : Forschung zwischen Chance und Risiko -
    Biopolitische Entscheidungen
    Donnerstag, 22. 01.2004, 19 - 21 Uhr, Sonnenstr. 96

    Prof. Dr. Ingrid Haller (Frankfurt): Leben und Lernen mit
    Ausländern - Probleme interkulturellen Lernens in einer
    mulitikulturellen Gesellschaft Dienstag, den 10.2.2004, 19 - 21
    Uhr, Sonnenstr. 96

    NEW_LIFE@CAPITALISM.de / Computer, Gewerkschaften,
    Zukunft
    Tagung in Zusammenarbeit mit LabourNet Germany und Verdi
    Freitag/Samstag 21./22. Februar 2004


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).