idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2003 15:51

Fraunhofer FOKUS auf der Medica: Mobile Medizin mit drahtloser Kommunikationstechnik

Barbara Lange Corporate Communications
FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme

    Integration von körpernahen Netzen in Internet-Umgebungen - Body Area Network

    Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS präsentiert sich auf der Medica 2003 vom 19. bis 22. November in Düsseldorf als ein Anbieter von Lösungen für die "Mobile Medizin". Durch die Integration von körpernahen Sensor-Netzen in Internet-Infrastrukturen wird eine mobile Patientenbeobachtung möglich, wie Fraunhofer FOKUS beispielhaft am Gemeinschaftsprojekt "Body Area Network (BAN)" demonstriert.

    Die über ein drahtloses Netz miteinander verbundenen Sensoren am Körper der Patienten werden zum Bestandteil eines Internet-Netzes. Ausgestattet mit der Technologie des "Body Area Network" erhalten ältere Menschen und Patienten einen größeren Bewegungsraum und können länger in ihrem häuslichen Umfeld bleiben. Das medizinische Personal kann aktuelle physiologische Daten mit jedem beliebigen Endgerät online abrufen.

    Medizin im FOKUS

    Medizin ist ein Bereich, in dem die vielfältigen Lösungen von Fraunhofer FOKUS zum Einsatz kommen. Alle Entwicklungen basieren auf offenen Standards, was eine Anwendung in unterschiedlichen Branchen möglich macht. Im Bereich "Mobile Medizin" kommen derzeit vor allem die drahtlosen Kommunikationstechnologien der jüngsten Generation und internet-basierte Anwendungen zum Einsatz.

    Durch die Integration von Heimvernetzung und Gebäudeautomatisierung, Internet, digitalem Broadcast und Mobilkommunikation werden vielfältige Lösungen für Medizin und Gesundheitswesen möglich, zum Beispiel

    Elektronische Assistenz-Systeme - Im Projekt Individual-Centric Network (I-Net) integriert Fraunhofer FOKUS körpernahe Netzwerke mit Netzwerken zur Steuerung von Geräten und der Umgebung. Die hierdurch erreichte Vernetzung kann die persönliche Lebensqualität verbessern.

    Erste Hilfe mit UMTS - Neue breitbandige Mobilfunksysteme für UMTS und WLAN eignen sich für multimediale Anleitungen und Online-Beratung. Dienst-, Anwendungs- und Contentanbieter sowie Betreiber und Hersteller im Telekommunikationsbereich können ihre mobilen Anwendungen im "Nationalen Zentrum für mobile Anwendungen" bei Fraunhofer FOKUS bis zur Marktreife entwickeln und testen.

    IPcom - Internet-basiertes Lautsprecher- und Durchsagesystem - Mit diesem System können Ansagen, Durchsagen und Beschallungen flexibel und individuell vorgenommen werden. Die Ansagen lassen sich sowohl einzelnen Lautsprechern als auch Personen zuordnen - zum Beispiel in Arztpraxen und Krankenhäusern.

    Mobilität und Fahrzeuge - Notärzte können bereits bei der Anfahrt auf aktuelle Patienteninformationen zugreifen, wenn die Fahrzeuge mit Technologien der Mobilkommunikation und entsprechenden Dienstmanagementsystemen ausgestattet sind. Fraunhofer FOKUS entwickelt Systeme für die Car-to-Car-Communication.

    Multimedia-Dienste in Home-Netzen - Interaktives Fernsehen verbunden mit der mobilen Kommunikation schafft neue Formate - Medizinsendungen werden zum persönlichen Health-Guide.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.fokus.fraunhofer.de/medizin.

    Ein Experten-Interview zum "Body Area Network" finden Sie unter www.fokus.fraunhofer.de/news/medica03/BAN_Interview.pdf.

    Kontakt

    Mario Schuster
    Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
    Tel +49 (0)30 3463 7302
    Fax +49 (0)30 3463 8000
    schuster@fokus.fraunhofer.de

    FOKUS Fraunhofer-Institut
    für Offene Kommunikationssysteme
    Corporate Communications
    Dr. Gudrun Quandel
    Tel +49 (0)30 3463 7212
    Fax +49 (0)30 3463 8212
    Mail quandel@fokus.fhg.de
    Kaiserin-Augusta-Allee 31
    10589 Berlin, Germany
    www.fokus.fhg.de/presse

    FOKUS auf der Medica 2003
    19. bis 22. November 2003
    Messegelände Düsseldorf
    Halle 10 Stand F05


    Weitere Informationen:

    http://www.fokus.fraunhofer.de/medizin
    www.fokus.fraunhofer.de/news/medica03/BAN_Interview.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).