idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2003 18:02

PK Umwelthormone - Presse

Dipl.Pol. Justin Westhoff MWM-Vermittlung
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Kleine Erinnerung - MedienvertreterInnen:
    PK am 21.11. in Berlin
    Weitere Infos einschl. Erklärung der Bedeutung:
    http://www.mwm-vermittlung.de/aktulowdose.html

    Medikamente, Pflanzenschutzmittel und Chemikalien in Gegenständen des täglichen Bedarfs enthalten oft Substanzen, die hormonell wirken. Es mehren sich Studienergebnisse, wonach hormonell aktive Umweltsubstanzen auch in geringen Mengen schädlich für Natur und menschliche Gesundheit sind.
    Zu den Risiken gehören die Verringerung der Spermienzahlen und somit die Beeinträchtigung der männlichen Fortpflanzungsfähigkeit, eine Störung der vorgeburtlichen Entwicklung sowie die Zunahme z.B. von Brust-, Hoden- und Prostatakrebs.
    Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Abteilung Toxikologie des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie in Berlin-Dahlem mit der Frage, welche Folgen hormonell wirkende Umweltsubstanzen haben können. Zuletzt hat vor zwei Jahren ein von diesem Institut (Universitätsklinikum Benjamin Franklin) zusammen mit dem Umweltbundesamt veranstaltetes Symposium über "Bisphenol A" für Aufsehen und erhebliche Kontroversen (u.a. mit Herstellern) geführt.
    Hierbei handelt es sich um eine Industriechemikalie, die in der Umwelt hormonelle Wirkungen entfaltet. Ein anderes von vielen Beispielen sind "Phthalate", Weichmacher in Kosmetika.
    Seither hat sich wieder viel getan - sowohl bei den wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch in der Debatte um die Grundlagen der "Lehre von den Giften" (Toxikologie) sowie den Folgerungen für den Verbraucherschutz.
    Gleichzeitig gibt es Veröffentlichungen, wonach solche Stoffe in geringen Dosen sogar nützlich für die Gesundheit seien. Zwar seien große Mengen an Umweltschadstoffen hinderlich, kleine Mengen aber "stimulierend". Diese These hat nicht nur zu einiger Verblüffung geführt, sondern auch schon zu Forderungen, die Grenzwerte für Schadstoffe großzügiger festzusetzen! Wenn dies stimmte, würde es einer "Revolution" sowohl im toxikologischen Denken als auch bei den Prinzipien des vorbeugenden Gesundheits- und Umweltschutzes gleichkommen.
    Wer hat "Recht" in dieser Kontroverse? Gibt es tatsächlich wissenschaftliche Beweise für einen solchen "Paradigmenwechsel" - oder geht es um wirtschaftliche Interessen? Oder leben wir doch mit einer "hormonellen Zeitbombe"?
    Um solche Fragen zu beantworten, veranstaltet die Abteilung Toxikologie der Freien Universität einen internationalen Workshop mit Wissenschaftlern, Regulierungsbehörden, Industrievertretern und Umweltschutzverbänden aus aller Welt.

    **********

    Im Namen des Kongressleiters Prof. Ibrahim Chahoud laden wir Sie hiermit ein zur
    Pressekonferenz am 21. November 2003, 11.00 Uhr
    im Harnack-Haus (Gästehaus der Max-Planck-Institute)
    Ihnestraße 16, 14195 Berlin(-Dahlem).
    Die PK findet in deutscher Sprache statt. Ihre Gesprächspartner sind u.a.:
    - Prof. Ibrahim Chahoud, FU Berlin
    - Dr. Andreas Gies, Umweltbundesamt
    - ein Vertreter des Verbandes der Chemischen Industrie (angefragt).
    Selbstverständlich können MedienverteterInnen auch die gesamte Tagung verfolgen.
    Weitere Informationen unter: http://www.low-dose.de
    ********
    Presseverteterinnen bitte anmelden bei:
    MWM-Vermittlung
    Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
    Tel.: (030) 803 96-86; Fax: -87
    Mail: mwm@mwm-vermittlung.de
    Akkreditierungsbedingungen:
    Teilnahme nur für Journalisten mit entsprechendem Nachweis.
    Vertreter von PR-Agenturen, Firmen, Verbänden etc. gelten nicht als Journalisten.


    Weitere Informationen:

    http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=69031
    http://www.mwm-vermittlung.de+
    http://www.low-dose.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).