idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2019 15:30

Westafrikanische Trommelrhythmen mit globaler Reichweite

Rita Ziegler Kommunikation
Universität Zürich

    Moderne Popsongs beruhen auf musikalischen Prinzipien westafrikanischer Trommelrhythmen: Zu dieser verblüffenden Erkenntnis führt die neue Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Sie zeigt, wie Trommler aus Ghana und Nigeria Fingerfertigkeit und kulturelles Wissen verbinden, wie sie ihre Instrumente zum Sprechen bringen und sich damit weltweit Gehör verschaffen.

    «Mit Trommeln sprechen», der Titel der Ausstellung, ist durchaus wörtlich zu verstehen. Denn Trommler in Westafrika imitieren mit ihren Instrumenten Rhythmus und Melodie gesprochener Sprache. Etwa jene der Yorùbá in Südwestnigeria oder jene der Ashanti in Ghana – tonale Sprachen, bei denen die Tonhöhe einer Silbe die Wortbedeutung bestimmt.

    Austausch mit dem Ensemble, dem Publikum – und der Welt

    An politischen und religiösen Anlässen begrüssen die Perkussionisten mit ihren sprechenden Trommeln Ehrengäste und zitieren deren Biografien; Sie geben Gebete oder Sprichwörter wieder; Sie erzählen von vergangenen Ereignissen, nehmen politisch Stellung und vermitteln so zwischen Aktualität und Geschichte. «Dafür benötigen sie neben musikalischen und motorischen Fertigkeiten ein immenses kulturelles und soziales Wissen», sagt Kurator und Ethnologe Alexis Malefakis, «Wissen, das sie ein Leben lang ergänzen und verfeinern.» Entsprechend hoch ist das Ansehen, das die Musiker in der Gesellschaft geniessen.

    Im Zusammenspiel mit weiteren Instrumenten wie Glocken und Rasseln verzahnen sich die Rhythmen der Trommeln zu komplexen Polyrhythmen. «Die Trommler orientieren sich nicht wie bei uns an einem fixen Takt, sondern an den anderen Instrumenten», so Malefakis. «Sie sind also ständig miteinander und zugleich mit dem Publikum im Gespräch.»

    Einzelstimmen verflechten sich zu fliessendem Rhythmus

    In der Ausstellung werden die Trommelsets verschiedener ethnischer Gruppen und musikalischer Genres präsentiert. Ton- und Filmbeispiele vermitteln, wie diese im Zusammenspiel klingen und zu welchen Anlässen sie zum Einsatz kommen. In einem interaktiven Video lässt sich ein mehrstimmiger Gesamtrhythmus in seine einzelnen Rhythmen zerlegen und wieder zusammenfügen.

    Die verschiedenen Elemente eines Trommelensembles werden im modernen Schlagzeug vereint, das in der Ausstellung einen prominenten Platz einnimmt. Hier wird der Bogen geschlagen: vom traditionellen Kontext zur zeitgenössischen Popmusik. «Auch während der Kolonialzeit und zur Zeit des transatlantischen Sklavenhandels haben Trommler ihre Stimme erhoben und ihre Musik mit Einflüssen anderer musikalischer Kulturen kombiniert», erläutert Malefakis, der selbst Schlagzeug spielt. «So sind letztlich Stilrichtungen wie Jazz, Soul, Reggae oder Hiphop entstanden. Westafrika war somit prägend für die weltweite Musikgeschichte.»

    Weiterentwickeln traditioneller Musikgenres

    Umgekehrt übernahmen westafrikanische Musikerinnen und Musiker Einflüsse anderer Regionen und schufen neue künstlerische Ausdrucksformen: ab den 1970er Jahren zum Beispiel Fela Kuti’s «Afrobeat» – ein Genre, das musikalische Neuschöpfungen mit religiösen Traditionen und politischen Visionen verband und international Anerkennung fand.

    Doch nicht überall stossen musikalische Innovationen auf offene Ohren. In Nordnigeria etwa empfinden konservative Teile der muslimischen Bevölkerung Popmusik als Angriff auf ihre moralischen Vorstellungen. Einigen Extremisten sind auch traditionelle Musikgenres ein Dorn im Auge: Für die Jihadisten der Terrormiliz Boko Haram in Nordostnigeria ist Musik unvereinbar mit ihrer Auslegung des Islam. Indem sie Musiker einschüchtern und sogar umbringen, versuchen sie, kulturelles Wissen, das zum Teil in vor-islamischen Traditionen wurzelt, auszulöschen.

    Ausstellungsinhalte über Schweizer Grenzen hinaustragen

    Kurator Alexis Malefakis wurde von einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ghana, Nigeria, Deutschland und der Schweiz unterstützt. Begleitend zur Ausstellung werden ihre Beiträge dieses Mal nicht in einem Katalog, sondern auf einer Website veröffentlicht, zusammen mit umfangreichem Audio- und Videomaterial. «Auf diese Weise können wir unsere Inhalte weit über die Schweizer Grenzen hinaus sichtbar und hörbar machen, etwa in Ghana und Nigeria», so Malefakis. Denn genau darum geht es in der Ausstellung: Westafrikanische percussion skills im globalen Gespräch.

    --------------------------------------------
    «Mit Trommeln sprechen. Westafrikanische percussion skills im globalen Gespräch»
    Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich
    30. August 2019 bis 6. September 2020, Eintritt frei
    Vernissage: Donnerstag, 29. August 2019, 18 Uhr


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Völkerkundemuseum
    der Universität Zürich
    Alexis Malefakis, Kurator
    Tel. +41 44 634 90 77
    malefakis@vmz.uzh.ch


    Weitere Informationen:

    http://talkingwithdrums.ch


    Bilder

    Meistertrommler Lamidi Ayankunle mit Mitgliedern seiner Familie in Erin-Soun, Nigeria.
    Meistertrommler Lamidi Ayankunle mit Mitgliedern seiner Familie in Erin-Soun, Nigeria.
    © Debra Klein, 2005
    None

    Trommler der Nutifafa Boboobo Group aus Kpando bei einer Performance in der Volta Region Ghanas.
    Trommler der Nutifafa Boboobo Group aus Kpando bei einer Performance in der Volta Region Ghanas.
    © Eyram Fiagbedzi, 2018
    None


    Anhang
    attachment icon Flyer zur Ausstellung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Meistertrommler Lamidi Ayankunle mit Mitgliedern seiner Familie in Erin-Soun, Nigeria.


    Zum Download

    x

    Trommler der Nutifafa Boboobo Group aus Kpando bei einer Performance in der Volta Region Ghanas.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).