idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2003 12:01

Europas Laserforscher schließen sich zusammen

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Die EU fördert ein Projekt, das vom Berliner Max-Born-Institut koordiniert wird

    Europas große Laser-Einrichtungen rücken näher zusammen. In der vergangenen Woche haben siebzehn nationale Laserzentren und eine unterstützende Institution das "Laserlab Europe" feierlich aus der Taufe gehoben.

    Das Berliner Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) war maßgeblich an der Gründung des Konsortiums beteiligt. Der Koordinator ist MBI-Direktor Prof. Wolfgang Sandner. Sandner freut sich besonders, dass dieses Projekt unter hervorragenden Mitbewerbern von der EU zur Förderung ausgewählt wurde: "Der Auswahlprozess war sehr kompetitiv", hebt Sandner hervor. Von 154 Projektanträgen wurden nur 24 zur Förderung ausgewählt. Die Europäische Union fördert Laserlab Europe mit insgesamt 14 Millionen Euro über vier Jahre.

    Ziel des Projektes ist es, die interdisziplinäre Laserforschung zu stärken. Hierfür haben sich sowohl große nationale Laserzentren als auch kleinere, hochspezialisierte Einrichtungen aus neun Ländern zusammengetan. Eine Sonderrolle kommt Berlin in zweierlei Hinsicht zu: Zum einen laufen die Fäden für die Koordination am MBI zusammen, zum anderen ist auch das Fachinformationszentrum (FIZ) Chemie beteiligt. Dort wird die virtuelle Infrastruktur entwickelt, mit der die Forscher kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten können. So soll ein Internet-basiertes Laserlabor entstehen. "Mit Laserlab Europe stärken wir Europas führende Rolle in der Laserforschung", sagt Wolfgang Sandner.

    Deutschland und Frankreich sind mit je fünf beteiligten Einrichtungen die größten Partner. Neben den beiden Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft MBI und FIZ Chemie sind die Helmholtz-Gemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft sowie die Uni Jena vertreten. Die anderen Partnerinstitutionen kommen aus Großbritannien, Griechenland, Italien, Schweden, Tschechien, Litauen und den Niederlanden.

    Bei dem Festakt in Prag waren auch der tschechische Vizepremier Petr Mares, die tschechische Bildungsministerin Petra Buzkova, die Präsidentin der tschechischen Akademie der Wissenschaften, Helena Illnerova, sowie Daniel Pasini von der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission zugegen.

    Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang Sandner, Max-Born-Institut, Max-Born-Str. 2A, 12489 Berlin,
    Tel.: 030/6392-1300 (sandner@mbi-berlin.de)
    Informationen auch bei: Daniela Stozno, MBI, Tel.: 030/6392-1508 (stozno@mbi-berlin.de)

    Das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und Kurzzeitdynamik bei Wechselwirkung von Materie mit Laserlicht und verfolgt daraus resultierende Anwendungsaspekte. Schwerpunkte des Forschungsprogramms sind die Realisierung neuer Quellen für ultrakurze und ultraintensive Lichtimpulse und deren Einsatz in Physik, chemischer Physik und Materialforschung. Das MBI ist in zahlreiche nationale und internationale Kooperationen eingebunden und wird von der Europäischen Union als Large Scale Laser Facility gefördert.

    Das MBI ist Teil des Forschungsverbundes Berlin e.V. und gehört zur Leibniz-Gemeinschaft. Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die alle wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen.


    Bilder

    Das Podium zur Eröffnung von "Laserlab Europe" in Prag. Foto: Laserlab Europe
    Das Podium zur Eröffnung von "Laserlab Europe" in Prag. Foto: Laserlab Europe

    None

    Prof. Wolfgang Sandner, Koordinator des Projekts "Laserlab Europe" und Direktor am Max-Born-Institut. Foto: Laserlab Europe
    Prof. Wolfgang Sandner, Koordinator des Projekts "Laserlab Europe" und Direktor am Max-Born-Institut ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Das Podium zur Eröffnung von "Laserlab Europe" in Prag. Foto: Laserlab Europe


    Zum Download

    x

    Prof. Wolfgang Sandner, Koordinator des Projekts "Laserlab Europe" und Direktor am Max-Born-Institut. Foto: Laserlab Europe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).