idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2003 12:48

Der Mensch im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen

Anette Schober-Knitz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Biberach

    Herausforderungen, Innovationen, Strategien: Unter diesem Titel stand das diesjährige PM-Symposium von Bauakademie und Fachhochschule Biberach. Ein spannendes und vielschichtiges Thema, das von Vertragsmanagement, Steuerung und technischer Realisierung über die bundes- und europaweite Verkehrsinfrastrukturplanung bis zu Vermarktungsstrategien und Coaching reichte und somit das gesamte Spannungsfeld der Projektmanager umfasste. "Spannungen entstehen an den Berührungspunkten unterschiedlicher Interessen", sagte Prof. Martin Schubert, Prorektor der Fachhochschule Biberach und Vizepräsident der Bauakademie, in seinem Schlusswort. Diese unterschiedlichen Interessen zu koordinieren, das ist die Aufgabe eines Projektmanagers, der im gleichnamigen Studiengang an der FH Biberach ausgebildet wird.
    Die Referenten des PM-Symposiums zeigten die Schwierigkeiten und die Herausforderungen dieses Berufsfeldes auf, aber auch innovative Strategien und Lösungsansätze. Und das an bundesweiten Beispielen, mit denen sie in der eigenen Praxis aktuell befasst sind: Innovative Vertragsmodelle für Bauleistungen, Stuttgart 21, Neubaustrecke Wendlingen-Ulm, Flughafen Leipzig/Halle, der Bundesverkehrswegeplan 2003 oder die Realisierung von Bahnprojekten im Netz der Deutschen Bundesbahn.
    Die Verwirklichung dieser modernen Infrastruktur in Deutschland und Europa, insbesondere vor dem Hintergrund der Osterweiterung der Europäischen Union bezeichnete Schubert als "große Herausforderung", der immense Summen gegenüberstehen: 600 Mrd. Euro Investitionsbedarf bis 2020 in der erweiterten EU, davon 235. Mrd. Euro für prioritäre Projekte für die ersten zehn Jahre.
    "Zahlen, die elektrisieren müssen", so Schubert, und Zahlen, die "in einer ganz wesentlichen Größenordnung für den Faktor qualifizierter Nachwuchs stehen".
    Denn für den Erfolg eines Bauvorhabens nenne man mittlerweile neben den drei bekannten Kriterien Kosten, Termine und Qualität vor allem die Kommunikation als Garant für einen erfolgreichen Projektverlauf. In einer "Welt der permanenten Reizüberflutung", so Schubert "ist Aufmerksamkeit die Währung der Zukunft". Aufmerksamkeit im Sinne der Kommunikation. Und Kommunikation im Sinne der Ausbildung.
    Dass die Biberacher Studierenden des Studienganges Projektmanagement die Kommunikation beherrschen, das zeigte wiederum der Erfolg des PM-Symposium: Die Organisation des hochkarätig besetzten Symposiums nämlich lag vor allem in der Hand zweier FH-ler: Daniel Aichele (achtes Semester) und Dipl.-Ing. (FH) Achim Dempel, Absolvent der FH Biberach und aktuell Assistent im Studiengang Projektmanagement. Parallel dazu schließt Dempel derzeit seine Masterthesis in dem von der Bauakademie Biberach angebotenen Master-Studiengang "Internationales Immobilienmanagement" ab. Kommunikation im Sinne der Ausbildung eben.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-biberach.de/studium/projektmanagement


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).