idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2003 12:56

Telemedizin für Katastropheneinsätze, Kreuzfahrtschiffe, Aus- und Weiterbildung OP2000 auf Medica

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Neue Kompetenznetzwerke für interaktive, Satelliten-basierte Telemedizin, die für den Einsatz bei Katastrophen, aber auch zur Unterstützung der medizinischen Versorgung von Passagieren und Besatzungsmitgliedern auf Kreuzfahrtschiffen sowie zur Aus- und Weiterbildung geeignet sind, stellt die klinische Forschungsgruppe OP 2000 (Robert-Rössle-Klinik der Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Berlin-Buch/Helios Klinikum Berlin und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, MDC, Berlin-Buch) auf der medizinischen Fachmesse Medica in Düsseldorf vom 19. - 22. November 2003 (Medica, Halle 3, Stand J 74) vor.

    In Düsseldorf präsentieren die Forscher ein Modul für interaktive telemedizinische Anwendungen, das bereits in verschiedenen, von der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Raumfahrtagentur ESA geförderten Projekten eingesetzt und getestet wurde. Im Rahmen des Projekts DELTASS ("Disaster Emergency Logistic Telemedicine Advanced Satellites System") wurde das Modul in einem Satelliten-basierten-Netzwerk zur Rettung von Katastrophenopfern erprobt. "Da in Katastrophenfällen die Infrastruktur am Boden teilweise oder ganz zerstört ist, können nur Satelliten-basierte Systeme sinnvoll eingesetzt werden", sind die Wissenschaftler überzeugt.

    Mit MEDASHIP ("Medical Assistance for Ships") entwickelten sie ein integriertes System für telemedizinische Konsultationen an Bord von Kreuzfahrtschiffen und Fähren. Es wurde bereits auf drei Kreuzfahrtschiffen eingesetzt und klinisch getestet. Das System unterstützt und verbessert die medizinische Versorgung von Passagieren und Besatzungsmitgliedern.

    Das Projekt EMISPHER ("Euro-Mediterranean Internet-Satellite Platform for Health, medical Education and Research") verbessert die Aus- und Weiterbildung sowie die medizinische Beratung über ein ebenfalls Satelliten-basiertes Netzwerk. Länder im Mittelmeer-Raum erhalten damit einen gleichberechtigten Zugang zu On-Line Gesundheitsdienstleistungen (E-Learning, Echtzeit-Telemedizin, gemeinsames Management von Patientendaten). Neun Expertenzentren in Frankreich, Italien, Griechenland, Türkei, Zypern, Ägypten, Tunesien, Algerien, Marokko unter Leitung des OP 2000 der Charité sind bei diesem Projekt ständig miteinander über Satellitenterminals verbunden. Die auf der speziell entwickelten Kommunikationssoftware WinVicos ("Wavelet-based interactive Video communication system) basierenden Netzwerke erlauben eine enge Zusammenarbeit von Spezialisten über große Entfernungen und ermöglichen die Übertragung von Daten in hoher Qualität bei Übertragungsgeschwindigkeiten kleiner als 2 Megabit pro Sekunde.

    Die Forschungsgruppe OP 2000 ist seit 1993 unter Leitung von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Peter M. Schlag (Ärztlicher Leiter der Robert-Rössle-Klinik) und der wissenschaftlichen Koordination von Dr. rer. nat. Georgi Graschew vom MDC auf dem Campus Berlin-Buch tätig. OP 2000 wird durch mehrere EU-Projekte, Industriepartner und Organisationen finanziell gefördert.

    Ansprechpartner:
    Dr. Georgi Graschew
    Max Delbrück Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch / Robert-Rössle-Klinik der Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Berlin Buch
    Lindenberger Weg 80
    13125 Berlin
    Telefon: +49/(0)30/9417-1630
    e-mail: graschew@mdc-berlin.de
    www.rrk-berlin.de/op2000

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)Berlin-Buch Robert-Rössle-Str 10; 13125 Berlin
    Barbara Bachtler
    Tel: +49/(0)30/94 06 - 38 96
    Fax: +49/(0)30/94 06 - 38 33
    e-mail:bachtler@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).