idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2019 12:11

Freude, Wut, Trauer und Angst

Sigrid Neef Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Zwei Psychologinnen der EAH Jena fördern emotionale Kompetenzen bei Kindern und boten am 27. August hierzu eine gut besuchte Zukunftswerkstatt für Erzieherinnen und Erzieher an

Freude, Wut, Trauer, Angst – diese Emotionen kennt jeder von uns und jeder geht anders damit um. Psychologen sprechen von „Basis-Emotionen“ und wie wichtig es ist, diese Gefühle bei sich selbst wahrzunehmen und zu akzeptieren.

Prof. Dr. Kristin Mitte und Prof. Dr. Nicole Harth, Psychologinnen im Fachbereich Sozialwesen der EAH Jena, boten in dieser Woche eine Zukunftswerkstatt für Erzieherinnen und Erzieher an: „Training der emotionalen Kompetenzen für Kinder im Vorschulalter“, die von Mitarbeitern aus KiTas, der Stadtverwaltung Jena und des Paritätischen in Thüringen genutzt wurde.

Indem ich meine Gefühle akzeptiere, kann ich sie bei anderen leichter erkennen und kann lernen, meine eigenen Emotionen zu beeinflussen, so das Credo von Harth und Mitte. Sie arbeiten in diesem Programm viel mit Atemtechnik. Unverzichtbare Begleiter und Partner für die Vorschulkinder sind eine Reihe Kuscheltiere als Handpuppen. Durch sie wird beispielsweise die „Schildkrötentechnik“ – die Beruhigung durch tiefe Atmung – für die Kinder fassbar.

Bei der Vorstellung des Programms waren auch Julia Hildebrandt (22) und Tino Hegner (24) mit dabei. Beide Studierende der Sozialen Arbeit im Abschlusssemester haben diese Trainings bereits durchgeführt und berichteten von ihren Erfahrungen.

In der Zukunftswerkstatt diskutierten Psychologinnen, Studierende und Gäste auch über Kooperationsmöglichkeiten und Optionen für die Erweiterung der Angebote. Die Professorinnen planen, eine App zu entwickeln, die den Kindern ermöglichen soll, einen Teil des Gelernten spielerisch zu Hause üben.

Alle Emotionen müssen beim Kind einen Platz haben dürfen, damit es sich gesund und selbstbewusst entwickeln kann. Zwischen den Erkenntnissen jahrelanger Forschung und der Umsetzung in der Praxis besteht häufig eine Lücke. Nicole Harth und Kristin Mitte betonen: „Der Umgang mit den eigenen Gefühlen ist wie Schreiben. Beides muss (und kann) gelernt werden. Gefühle zu erkennen, deren Ursachen zu benennen bzw. sie angemessen zu regulieren zu können ist eine Fertigkeit, die im Laufe der frühen Kindheit und spätestens bis zum Anfang des Grundschulalters entwickelt werden sollte und auch mit sozialen Fertigkeiten in Zusammenhang steht. Soziale und emotionale Kompetenzen sind wichtige Ressourcen, auf die Kinder später zurückgreifen können“.

Kontakt:

Prof. Dr. Nicole Harth
nicole.harth@eah-jena.de

Prof. Dr. Kristin Mitte
kristin.mitte@eah-jena.de

sn / Franziska Krieg (Teil 2)


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Nicole Harth
nicole.harth@eah-jena.de

Prof. Dr. Kristin Mitte
kristin.mitte@eah-jena.de


Weitere Informationen:

http://www.eah-jena.de


Bilder

Freunde und Partner für die Kinder
Freunde und Partner für die Kinder

None

Julia Hildebrandt und Tino Hegner arbeiten mit den KiTa-Kindern
Julia Hildebrandt und Tino Hegner arbeiten mit den KiTa-Kindern
Fotos: Sigrid Neef
None


Ergänzung vom 30.08.2019

Bitte Korrektur im Schlussabsatz, Satz 4:

"...Gefühle zu erkennen, deren Ursachen zu benennen bzw. sie angemessen regulieren zu können..."

Ergänzung vom 30.08.2019

Teil 2, Korrektur:

In der Zukunftswerkstatt diskutierten Psychologinnen, Studierende und Gäste auch über Kooperationsmöglichkeiten und Optionen für die Erweiterung der Angebote. Die Professorinnen planen, eine App zu entwickeln, die den Kindern ermöglichen soll, einen Teil des Gelernten spielerisch zu Hause zu üben.

Alle Emotionen müssen beim Kind einen Platz haben dürfen, damit es sich gesund und selbstbewusst entwickeln kann. Zwischen den Erkenntnissen jahrelanger Forschung und der Umsetzung in der Praxis besteht häufig eine Lücke. Nicole Harth und Kristin Mitte betonen: „Der Umgang mit den eigenen Gefühlen ist wie Schreiben. Beides muss (und kann) gelernt werden. Gefühle zu erkennen, deren Ursachen zu benennen bzw. sie angemessen regulieren zu können ist eine Fertigkeit, die im Laufe der frühen Kindheit und spätestens bis zum Anfang des Grundschulalters entwickelt werden sollte und auch mit sozialen Fertigkeiten in Zusammenhang steht. Soziale und emotionale Kompetenzen sind wichtige Ressourcen, auf die Kinder später zurückgreifen können“.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch


 

Freunde und Partner für die Kinder


Zum Download

x

Julia Hildebrandt und Tino Hegner arbeiten mit den KiTa-Kindern


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).