idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2003 13:23

Trends und Strategien im International Procurement

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Trends und Strategien im International Procurement
    Neue Studie - ein Vergleich zwischen asiatischen und europäischen Unternehmen

    Den Markt zu beobachten, Entwicklungen und aktuelle Trends aufzunehmen, um daraus griffige Unternehmensstrategien abzuleiten, sind ständige Aufgaben des Unternehmers und Managers. Der Bereich Logistik der TU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Helmut Baumgarten veröffentlichte daher zum 20. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin eine englischsprachige Studie, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im International Procurement befasst und eine Vertiefung der regelmäßig durchgeführten Studie "Trends und Strategien der Logistik" darstellt. Die Untersuchung auf Basis einer Befragung von 600 deutschen und asiatischen Unternehmen setzt damit die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. und dem Bereich Logistik der TU Berlin fort.

    Die Ergebnisse werden in den vier Vertiefungsfeldern General Development & Qualifikation im Procurement, Supplier Relationship Management, E-Procurement und Change Management, Controlling & Risk Management dargestellt. Sich abzeichnende, spezifische Trends werden aufgezeigt, erläutert und auf die zukünftige Entwicklung projiziert. Die Bewertung von Trends und Entwicklungstendenzen innerhalb der Untersuchung gibt den Unternehmen die Möglichkeit, das tatsächliche Potenzial und die Praktikabilität von Technologien und Anwendungen besser abzuschätzen und daraus Sicherheit über die Richtigkeit eigener Strategien zu gewinnen.

    Einige Ergebnisse im Detail:
    Asiatische Unternehmen setzen verstärkt auf Multi-Sourcing-Strategie
    Während die befragten europäischen Unternehmen noch zumeist auf Single- oder Dual-Sourcing-Strategien setzen, beabsichtigen mehr als 50 Prozent der asiatischen Unternehmen, zukünftig Multi-Sourcing-Strategien zu verfolgen.

    Systematisches Supplier Relationship Management (SRM) wird immer wichtiger
    Schon heute gibt knapp die Hälfte der befragten Unternehmen an, SRM zu betreiben. Von den Unternehmen, die heute noch kein SRM betreiben, geben jedoch 84 Prozent an, dass sie SRM kurzfristig implementieren wollen.

    Hohe Investitionen in E-Procurement werden ausgebaut
    Der Trend zum Ausbau von E-Procurement setzt sich fort. Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in elektronische Beschaffungssysteme insbesondere im Bereich der größeren Aufwen-dungen von mehr als 250.000 Euro.

    Die detaillierten Ergebnisse der Untersuchung "Trends and Strategies in International Procurement" wurden zum 20. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin in einer Broschüre veröffent-licht. Sie kann unter der ISBN-Nr. 3-87154-293-8 im Buchhandel oder über die Bundesvereinigung Logistik, www.bvl.de bezogen werden.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Helmut Baumgarten, E-Mail: baum-garten@logistik.tu-berlin.de oder Dipl.-Ing. Christian Schneiders, Tel.: 030/314-24568,
    E-Mail: schneiders@logistik.tu-berlin.de oder unter http://www.international-procurement.de

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi258.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.international-procurement.de
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi258.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).