idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2019 13:24

Eingebauter Notarzt erforderlich? – Digitaler Biomarker sagt Nutzen eines implantierbaren Schrittmachers voraus

Christine Vollgraf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.

    Wer profitiert von einem implantierbaren Defibrillator und wer nicht? Diese bisher ungelöste Frage kann erstmals mithilfe eines digitalen Biomarkers beantwortet werden. Das haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) an den Standorten München und Göttingen mit einer großen europäischen Studie gezeigt.

    Der plötzliche Herztod kommt schnell und unerwartet. Meistens wird er durch bösartige Herzrhythmusstörungen ausgelöst, die unvermittelt entstehen und innerhalb von Minuten zu irreversiblen Hirnschäden führen. Das Risiko für solche Herzrhythmusstörungen steigt, wenn die Pumpleistung des Herzens erheblich eingeschränkt ist. Ärzte setzen diesen Patienten deshalb prophylaktisch einen sogenannten Defibrillator (implantable cardioverter defibrillator, ICD) ein. Das Gerät ähnelt einem Schrittmacher und überwacht den Herzrhythmus. Kommt es zu gefährlichen Rhythmusstörungen, zum Beispiel einem lebensbedrohlichen Kammerflimmern, gibt es einen elektrischen Schock ab. Der Stromstoß bringt das Herz wieder in den richtigen Takt und verhindert so den plötzlichen Herztod.

    Tatsächlich ist der ICD aber oft unnötig, denn bei den meisten Herzschwäche-Patienten treten keine lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen auf. Das liegt daran, dass Ärzte die Erkrankung immer besser behandeln können. Der implantierbare Schrittmacher hat zudem erhebliche Nebenwirkungen, es kann zum Beispiel zu Infektionen oder falschen Schockabgaben kommen. Etwa jeder vierte Patient mit ICD erleidet schwerwiegende Komplikationen. In der EU verursacht die prophylaktische ICD-Therapie jährlich Kosten von rund zwei Milliarden Euro. Bislang war es jedoch nicht möglich vorherzusagen, welche Patienten tatsächlich von der Implantation eines ICD profitieren.

    Die DZHK-Wissenschaftler Professor Axel Bauer vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, aktuell Medizinische Universität Innsbruck, Professor Georg Schmidt von der Technischen Universität München und Professor Markus Zabel von der Universitätsmedizin Göttingen haben nun mit einer großen europäischen Studie gezeigt, dass ein digitaler Biomarker geeignet ist, um herauszufinden, wem die Implantation eines ICD nutzt. Bauer erklärt: „Wir berechnen den digitalen Biomarker anhand von Daten aus dem EKG. Konkret handelt es sich um eine computerbasierte EKG-Methode, die sogenannte Periodic Repolarization Dynamics (PRD). Damit können wir die Effekte des Stressnerven auf den Herzmuskel sichtbar machen, die bei vorgeschädigten Herzen das Risiko für bösartige Herzrhythmusstörungen erhöhen.“ In vorangegangenen Studien konnten Bauer und seine Kollegen bereits zeigen, dass eine erhöhte PRD mit einer erhöhten Neigung zu bösartigen Herzrhythmusstörungen und plötzlichem Herztod einhergeht.

    Internationale Studie belegt Vorhersagekraft

    Die aktuelle Studie EU-CERT-ICD belegt nun ihre Hypothese, dass PRD auch geeignet ist, um herauszufiltern, wer von einem implantierbaren Defibrillator profitiert. An dem großen europäischen Projekt mit 1.371 Patienten beteiligten sich 44 Zentren in 15 Ländern. „Maßgeblich für den Erfolg des Projektes war auch die standortübergreifende Kooperation innerhalb des DZHK, die unterschiedliche Expertisen zusammengeführt hat“, sagt Bauer.

    Direkt zu Beginn erhielten alle Studienteilnehmer ein 24-Stunden-EKG, anhand dessen die Wissenschaftler den PRD-Wert berechneten. Mithilfe statistischer Methoden untersuchten sie, wie sich die ICD-Therapie auf das Überleben der Patienten auswirkte. Es zeigte sich, dass die Implantation eines ICD bei Patienten mit erhöhter PRD die Sterblichkeit am stärksten senkte, bei niedrigerer PRD nutzte die Defibrillator-Implantation den Patienten deutlich weniger.

    „Mit unserem Verfahren gelingt es erstmals vorherzusagen, welchen therapeutischen Effekt eine prophylaktischen ICD-Implantation auf das Überleben hat“, fasst Bauer zusammen. „Unsere Ergebnisse werden daher die Entscheidung für oder gegen die Implantation eines ICD zukünftig maßgeblich beeinflussen.“ Vielen Patienten könne damit ein unnötiger operativer Eingriff und die mit der ICD-Therapie verbundenen Nebenwirkungen erspart bleiben. Vorteilhaft ist zusätzlich, dass es sich um ein vergleichsweise einfaches, EKG-basiertes Verfahren handelt, das nicht-invasiv und daher auch schonend für die Patienten ist. Die Forscher rechnen daher damit, dass es bald in die klinische Routine aufgenommen wird.

    In der DZHK-Studie SMART-MI-DZHK9 wenden die Wissenschaftler den digitalen Biomarker PRD bereits an. Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter
    https://pip.dzhk.de/aktuelle-dzhk-studien/studie/detail/smartmidzhk9/
    sowie unter
    https://smart-mi.dzhk.de/ .


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Axel Bauer, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, aktuell Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Innsbruck,
    axel.bauer(at)i-med.ac.at

    Prof. Dr. Georg Schmidt, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar
    gschmidt(at)tum.de

    Prof. Dr. Markus Zabel, Leiter des Schwerpunkts Klinische Elektrophysiologie, Universitätsmedizin Göttingen
    markus.zabel(at)med.uni-goettingen.de


    Originalpublikation:

    Axel Bauer, Mathias Klemm, Konstantinos D Rizas, Wolfgang Hamm, Lukas von Stülpnagel, Michael Dommasch, Alexander Steger, Andrezej Lubinski, Panagiota Flevari, Markus Harden, Tim Friede, Stefan Kääb, Bela Merkely, Christian Sticherling, Rik Willems, Heikki Huikuri, Marek Malik, Georg Schmidt*, Markus Zabel*, and the EU-CERT-ICD investigators. „Prediction of mortality benefit based on periodic repolarisation dynamics in patients undergoing prophylactic implantation of implantable cardioverter defibrillators: a prospective, controlled, multicentre cohort study”. The Lancet (2019), September 2, 2019.
    DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(19)31996-8


    Weitere Informationen:

    https://dzhk.de/aktuelles/news/artikel/eingebauter-notarzt-erforderlich-digitale...


    Bilder

    Professor Dr. Axel Bauer
    Professor Dr. Axel Bauer
    privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Professor Dr. Axel Bauer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).