idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2019 13:01

Der „Tanz“ mit den Materialien

Christina Glaser Referat II/2 - Media Relations & Communications
Universität Regensburg

    Regensburger Physikerin erhält ERC Starting Grant für das Forschungsprojekt „Dynamical Band Structure Engineering“ (DANCE)

    Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) fördert das Forschungsprojekt „Dynamical Band Structure Engineering“ (DANCE) der Regensburger Physikerin Prof. Dr. Isabella Gierz mit einem ERC Starting Grant. Das Projekt wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit bis zu 1,5 Millionen Euro gefördert. Ziel von DANCE ist es, neue Methoden zu entwickeln, um die elektronischen Eigenschaften eines Materials auf ultrakurzen Zeitskalen (Femtosekunden bis Pikosekunden) zu kontrollieren. Auch Dr. Rostislav Mikhaylovskiy erhält einen ERC Starting Grant für sein Projekt „Shaken and stirred: Terahertz electric field control of magnetism“. Er wurde bei seinem Antrag von dem Regensburger Physiker Prof. Dr. Rupert Huber unterstützt.

    Die Idee zu DANCE basiert darauf, dass sich die elektronischen Eigenschaften von einem x-beliebigen Material verändern, wenn man das Material starken periodischen elektromagnetischen Feldern aussetzt. Daher will Prof. Dr. Isabella Gierz verschiedene, hauptsächlich ein- und zweidimensionale Festkörper mit starken maßgeschneiderten Laserpulsen bestrahlen und die Änderungen der elektronischen Eigenschaften mit zeit- und winkelaufgelöster Photoelektronenspektroskopie nachweisen. „Dabei werde ich zwei verschiedene Ansätze verfolgen“, erklärt Prof. Gierz. „Zum einen will ich die Atompositionen innerhalb des Materials verändern, indem ich die Wellenlänge des treibenden Laserpulses so wähle, dass sie resonant zu einer Gittervibration im zu untersuchenden Material ist. Zum anderen plane ich, den Impuls der Elektronen mit einem starken Laserfeld periodisch zu modulieren.“ Auf diese Weise könnte es gelingen, ein x-beliebiges Material durch gezielte Variation der Anregung zum Beispiel in ein Metall, einen Halbleiter, einen Supraleiter oder einen topologischen Isolator zu verwandeln.

    Über ERC Starting Grants
    Mit den ERC Starting Grants fördert der Europäische Forschungsrat vielversprechende, innovative Nachwuchswissenschaftler zwei bis sieben Jahren nach ihrer Promotion, die eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen wollen. Die Laufzeit geht über fünf Jahre. Die Fördersumme beträgt maximal 1,5 Millionen Euro.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).