idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2003 14:54

Mathematikum feiert einjähriges Bestehen

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Das weltweit erste Mitmach-Museum für Mathematik, genannt Mathematikum, feiert am 19. November in Gießen sein einjähriges Bestehen.

    Mathematikum feiert einjähriges Bestehen
    Communicator-Preisträger begeistert mit Wissenschaft zum Anfassen

    Nr. 56
    17. November 2003

    Das weltweit erste Mitmach-Museum für Mathematik, genannt Mathematikum, feiert am 19. November in Gießen sein einjähriges Bestehen. Über 130 000 Besucher haben sich seit der Eröffnung von den mathematischen Experimenten faszinieren lassen. Der Leiter und Initiator des Museums ist Professor Albrecht Beutelspacher, der im Jahr 2000 als erster Preisträger den Communicator-Preis erhielt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergeben diesen persönlichen Preis jährlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in herausragender Weise um die Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse in die Öffentlichkeit bemühen.

    Mathematik gilt als staubtrocken und langweilig - das Mathematikum beweist das Gegenteil. Denn nicht Formeln und Belehrungen warten auf die Besucher, sondern Seifenblasen, Knobelspiele und Kugelbahnen. Die originellen Experimente greifen Alltagserfahrungen der Menschen auf und stellen den Bezug zur Mathematik her. Jung und Alt sind begeistert und diskutieren über die passenden Winkel beim Bau einer Brücke, legen gemeinsam Puzzles, versuchen eine Seifenhaut um sich hochzuziehen und lassen Kugeln um die Wette rollen. Beutelspacher beschreitet mit diesem Mitmach-Museum neue Wege in der Wissensvermittlung. Sein Konzept hat sich als so erfolgreich erwiesen, dass Anfang November bereits ein Erweiterungsbau eingeweiht werden konnte. Jetzt laden 100 Exponate auf insgesamt 1000 Quadratmetern zum Ausprobieren ein.

    "Der Erhalt des Communicator-Preises war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung des Museums", sagt Beutelspacher. Danach gelang es dem Mathematik-Professor, öffentliche und private Stellen für seine Idee zu gewinnen und die benötigten Gelder einzuwerben. Das Mathematikum zeigt somit anschaulich, welche Schubkraft vom Communicator-Preis ausgehen kann. Die Ausschreibung für das Jahr 2004 läuft bereits. Bewerbungen können noch bis zum 31. Dezember 2003 eingereicht werden.

    Nähere Informationen zum Mathematikum unter www.mathematikum.de und zum Communicator-Preis unter www.dfg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mathematikum.de
    http://www.dfg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).