Vorlesungen im Netz, interaktive Studienmodule und E-Tutorien: Lernen und Lehren an den Universitäten wird immer digitaler. Seit 2014 baut die Universität Duisburg-Essen (UDE) verstärkt ihre Services und Angebote aus. Jetzt erhält sie 1,2 Millionen Euro vom Land, um die technische Infrastruktur weiter zu verbessern.
Die Digitalisierung ist auch für die Hochschulen ein enormer Umbruch. Um das fachlich und technisch zu bewältigen, verfolgt die UDE seit fünf Jahren eine entsprechende Strategie. So ist ein ganzheitlicher Service für Studierende und Lehrende geschaffen worden: Es gibt vielfältige Blended bzw. E-Learning-Werkzeuge wie Blogs, Wikis, Moodle und E-Assessments, neue Tools werden konzipiert; Dozenten werden beraten und geschult zu digitalen Lehr-/Lernformen; Netzwerke und andere Formate, sich auszutauschen, sind entstanden.
Und doch: Digitalisierung kostet, weshalb die UDE bei der technischen Infrastruktur noch nicht wunschlos glücklich ist. Umso mehr freut sie sich über die millionenschwere Landesförderung, die sie über die Ausschreibungen „Digitale Lehr-Lerninfrastruktur“ und „CampusWLAN.nrw“ des Verbunds Digitale Hochschule NRW eingeworben hat.
„Die Förderung ist ein wichtiger Baustein für unsere Digitalisierungsstrategie. Mit dem Geld können wir Hardware beschaffen, um Lehren und Lernen auf hohem Niveau – und damit auch einen nachhaltigen Studienerfolg – zu unterstützen“, so Prorektorin Prof. Isabell van Ackeren.
Konkret heißt das: Bis Ende 2020 wird es neue Smartscreens in vielen Lehr-Lernräumen geben, es werden Tablets und Notebooks für die Lehre angeschafft, barrierefreie Arbeitsplätze mit Braillezeile eingerichtet, und Medizinstudierende können künftig an einem virtuellen Seziertisch das Innere des Menschen erkunden. Außerdem werden PCs und Monitore in einer PC Hall erneuert und das WLAN erweitert. Zusätzliche Access Points sollen vor allem dort entstehen, wo sich viele Studierende gleichzeitig mit ihren Geräten einbuchen und Inhalte streamen.
Guido Kerkewitz, Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM), Tel. 0203/37 9-4253, guido.kerkewitz@uni-due.de
http://www.dh.nrw/kooperationen/Campus-WLAN.nrw-39
http://www.dh.nrw/kooperationen/Digitale%20Lehr-Lerninfrastrukturen-40
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).