idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2003 15:00

"Konzepte und Perspektiven der Antidiskriminierungsarbeit"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Gemeinsame Tagung des Qualitätszirkels "Beratungspraxis bei Diskriminierungsfällen" (QzB) des Landeszentrums für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen und dem Institut für Interkulturelle Bildung und Entwicklung der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln am 27. November 2003 in der FH Köln.

    Den Informationsaustausch zu aktuellen Entwicklungen in der Antidiskriminierungsarbeit fördern und Impulse zur Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes geben, ist das Ziel der Tagung "Konzepte und Perspektiven der Antidiskriminierungsarbeit" des Qualitätszirkels "Beratungspraxis bei Diskriminierungsfällen" (QzB), die am Donnerstag, 27. November 2003 im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Fachhochschule Köln stattfindet (Mainzer Str. 5, 50678 Köln, Raum 301). Die Veranstaltung, die um 9.30 Uhr beginnt und um 17.30 Uhr enden wird, wird gemeinsam von dem Qualitätszirkel des Landeszentrums für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen und dem Institut für Interkulturelle Bildung und Entwicklung der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln durchgeführt. Für die Gesamtmoderation der Tagung konnte Asli Sevindim, WDR Funkhaus Europa, gewonnen werden. Interessentinnen und Interessenten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

    Immer häufiger geht es in der öffentlichen Debatte nicht nur um Zuwanderung und Integration der Einwanderer, sondern auch um Diskriminierung von ethnischen Minderheiten und die richtige Form der Antidiskriminierungsarbeit. Die Kontroversen um ein Antidiskriminierungsgesetz zeigen, dass der Schutz vor Diskriminierung auch in der Bundesrepublik Deutschland ein Thema geworden ist.

    Die Förderung von Antidiskriminierungsprojekten durch die nordrhein-westfälische Landesregierung hat dazu beigetragen, die Diskussion um Qualitätsstandards und Mindestanforderungen einer wirksamen Antidiskriminierungsarbeit voranzutreiben. Wie sieht die weitere Entwicklung der praktischen Antidiskriminierungsarbeit in NRW aus? Welche politischen, finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen bestimmen zukünftig die Arbeit? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Tagung mit Interessierten aus der Verwaltung, der Politik, von Verbänden und mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der sozialen Arbeit erörtert. Die Talkrunde am Nachmittag wird Gelegenheit bieten, die Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzubeziehen. Das Programm kann abgerufen werden unter: http://www.lzz-nrw.de/docs/Flyer%2027.11.pdf

    Weitere Informationen
    Landeszentrum für Zuwanderung NRW

    Bereich Öffentlichkeitsarbeit
    Lydia Anita Jendryschik
    Tel.: 0212 / 232 39 17
    E-Mail: jendryschik@lzz-nrw.de
    Dimitria Clayton
    Tel. 0212-23239-40;Fax 0212-23239-18 http://www.sw.fh-koeln.de/ikk/hinweis/index.html
    E-Mail: clayton@lzz-nrw.de

    Fachhochschule Köln
    Fakultät 01, Angewandte Sozialwissenschaften
    Institut für Interkulturelle Bildung und Entwicklung
    Mainzer Str. 5, 50678 Köln
    Michael Tunç, Tel.: 0221/8275-3913
    E-Mail: michael.tunc@dvz.fh-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lzz-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).