idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2003 15:05

"PlanerInnentreffen Berlin 2003" an der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Planen in der Pleite - Mit nix geht was?!
    "PlanerInnentreffen Berlin 2003" an der TU Berlin / Einladung

    Unter dem Motto "Planen in der Pleite - Mit nix geht was?!" treffen sich vom 19. bis 23. November 2003 Studierende zum "PlanerInnentreffen Berlin 2003", das von den Studierenden der Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin veranstaltet wird. Unter der Schirmherrschaft von Franziska Eichstädt-Bohlig, Mitglied des Bundestages, organisiert die gastgebende Fachschaft Exkursionen und Workshops, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich mit der Metropole Berlin und der Region zu beschäftigen. Diese Workshops und Exkursionen bilden den Kern des fünftägigen Treffens, zu dem 130 Studierende erwartet werden.

    Die Einsparungsmaßnahmen Berlins schränken stadtplanerische Vorhaben in allen Bereichen ein. Der Bedarf an derartigen Planungen bleibt jedoch trotz der prekären Finanzlage der Landeshaushalte weiterhin bestehen. Im Vordergrund der planerischen Arbeit steht nicht mehr das Wachstum, sondern die Steuerung eines Schrumpfungsprozesses. Ein Umdenken von kostspieligen Projekten hin zu alternativen Lösungen ist notwendig. Hierbei müssen viele Aspekte neu in Erwägung gezogen und bedacht werden. Mögliche Lösungsansätze könnten im Rückbau, in der Zwischennutzung oder der Privatisierung von Flächen, ebenso wie in ver-besserten Organisations- und Nutzungsstrukturen liegen. Insgesamt ist es wichtig, nach langfristig sinnvollen Lösungswegen zu suchen, da der Umgang mit knappen Finanzmitteln keine vorübergehende Erscheinung sein wird.

    Das "PlanerInnentreffen Berlin 2003" soll die Möglichkeit bieten, sich vielfältig über diese Themen auszutauschen sowie Problemstellungen und Lösungsansätze vor Ort zu erfahren und zu erarbeiten. Wir laden Sie herzlich zur Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung ein. Unter http://www.tu-berlin.de/~isr/pit_berlin03/html/programm/index.html können Sie sich
    über das vollständige Programm informieren.

    Zeit: am Mittwoch, dem 19. November 2003, um 19.30 Uhr (Eröffnung), am Sonnabend, dem 22. November 2003, um 18.30 Uhr (Abschluss)
    Ort: Mathematikgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Hörsaal MA 004

    Bereits seit Ende der 70er Jahre kommen die Studierenden der deutschsprachigen Pla-nungsstudiengänge in regelmäßigen Abständen zu ihrem "PlanerInnentreffen" ("PIT")
    zusammen. Seit einigen Jahren ist das PlanerInnentreffen auch die offizielle Bundesfachschaftenkonferenz der deutschen Studierenden. Die Veranstaltung wird jedes Semester von Studierenden für Studierende organisiert und betreut. Angehende PlanerInnen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie Gäste aus den Niederlanden, aus Schweden, Frankreich und anderen europäischen Ländern tauschen hierbei Erfahrungen und Gedanken zu planungs- und studienrelevanten Themen im Bereich Stadt- und Regionalplanung aus.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Christiane Rhede, Studentin am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, Tel.: 0179/6713756 oder E-Mail: c.a.rhede@gmx.de.

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi260.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi260.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).