idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2003 15:19

Präsentation der Buchreihe "Elitenwandel in der Moderne" der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Landadelige und bürgerliche Rittergutbesitzer - neueste Forschung zu Adel und Bürgertum
    Präsentation der Buchreihe "Elitenwandel in der Moderne" der TU Berlin / Einladung

    Die Buchreihe "Elitenwandel in der Moderne. Adel und Bürgertum in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert", wirft mit neuen Quellen und Deutungsmustern ein anderes Licht auf die Geschichte des deutschen Adels im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgegeben wird die Reihe, die zu den Grundlagenwerken der Sozialgeschichte zählt, von Prof. Dr. Heinz Reif vom Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin. Die Buchreihe wird im Akademie Verlag veröffentlicht, bislang sind vier Bände erschienen.

    Die Bildung einer neuen Führungsschicht war seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ein gesamteuropäisches Problem. In Deutschland wie in den meisten Ländern Westeuropas wurden die gesellschaftlichen Machtstrukturen bis zum frühen 20. Jahrhundert von Adel und Bürgertum geprägt. Die ältere historische Forschung hat diese Konkurrenz mit den Begriffen "Verbürgerlichung", "Feudalisierung" oder als "unentschiedene Konkurrenz" charakterisiert. Die Bildung eines "neuen Adels" aus Adel und Bürgertum hatte in Deutschland seine Konjunkturen und Krisen. Mit dem Konzept "Elitenbildung" ist es möglich, die Adelsforschung aus Stereotyp gewordenen Deutungsmustern zu lösen und die Beziehung zwischen Adel und Bürgertum, die im langen 19. Jahrhundert immer wieder neu ausgehandelt und ausprobiert wurde, in ihren Chancen, ihren Erfolgen und ihrem Scheitern zu erforschen.

    Zur öffentlichen Präsentation der Buchreihe sind Sie herzlich eingeladen:

    Zeit: am 20. November 2003, 15.30 Uhr
    Ort: in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
    In den Ministergärten 1, 10117 Berlin

    Anlässlich der Präsentation wird Prof. Dr. Hans-Ulrich Wehler, Universität Bielefeld, einen Vortrag zum Thema "Elitenwandel. Adel und Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert" halten.

    Jüngst erschienen die Bände III und IV der Buchreihe.
    Band III: René Schiller, Vom Rittergut zum Großgrundbesitz: Ökonomische und soziale Transformationsprozesse der ländlichen Eliten in Brandenburg im 19. Jahrhundert.
    Das Bild vom verarmten Landadeligen auf seiner sandigen Scholle irgendwo in der Provinz findet sich bis heute in vielen Überblickswerken zum 19. und 20. Jahrhundert. In dieser Sichtweise spielt der bürgerliche Rittergutbesitzer, je nach Bedarf, entweder die Rolle des modernen Landwirtes oder einer den Adel kopierenden Gruppe. In seiner Dissertation hat sich René Schiller der Klärung dieser Widersprüche angenommen und dabei an vielen Stellen Revisionsbedarf entdeckt.

    Band IV: Stephan Malinowski, Vom König zum Führer: Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat.
    Stephan Malinowski befasste sich in seiner Dissertation mit der Rolle des deutschen Adels in der NS-Zeit. Der Lesart von scheinbar unüberwindlicher Distanz zur NS-Bewegung steht eine légende noire über den deutschen Adel, insbesondere über die preußischen "Junker" gegenüber. Deren überdimensionaler Einfluss hängt eng mit der These eines deutschen "Sonderwegs" zusammen, der in zwei den gesamten Kontinent verheerende Weltkriege und den Holocaust geführt habe. Malinowski liefert die erste empirische Überprüfung dieser beiden Legendenstränge, welche die Forschung über den Nationalsozialismus jahrzehntelang beschäftigt haben.

    Bisher erschienen sind die folgenden Bände:

    Heinz Reif (Hg.)
    Adel und Bürgertum in Deutschland I
    Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert

    Heinz Reif (Hg.)
    Adel und Bürgertum in Deutschland II
    Entwicklungslinien und Wendepunkte im 20. Jahrhundert

    René Schiller
    Vom Rittergut zum Großgrundbesitz
    Ökonomische und soziale Transformationsprozesse der ländlichen Eliten in
    Brandenburg im 19. Jahrhundert

    Stephan Malinowski
    Vom König zum Führer
    Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel
    zwischen Kaiserreich und NS-Staat

    Demnächst erscheinen:

    Wolfram G. Theilemann
    Adel im grünen Rock
    Adliges Jägertum, Großwaldbesitz und die preußische Forstbeamtenschaft
    1866-1914

    Martin Kohlrausch
    Der Monarch im Skandal
    Die Logik der Massenmedien und die Transformation der wilhelminischen
    Monarchie

    Marcus Funck
    Feudales Kriegertum und militärische Professionalität
    Der Adel im preußischen Offizierskorps 1860-1935

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Dr. Martin Kohlrausch, Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, Tel.: 030/314-26982, Fax: 030/314-79438, E-Mail: Martin.Kohlrausch@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist auch im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi261.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi261.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).